Italien: Comebackdes politischen Massenstreiks

An die 1. Millionen Menschen streikten am 22. September in Italien gegen den Genozid in Palästina. Die palästinensischen Freiheitsbewegung inspirierte die italienische Arbeiter:innenklasse zu Streiks und Blockaden. Wir erleben nicht nur weltgeschichtliche Entwicklungen, sondern sehen auch, dass disziplinierte radikal linke Organisierung am Arbeitsplatz unersetzlich im Kampf gegen Krieg ist.

Mehr lesen

Krieg mit Russland? Beenden wir diesen Wahnsinn 

Der Ukrainekrieg ist Ausdruck der Krise des amerikanischen Weltmachtanspruchs. Der russische Angriff ist ein Versuch, die Krise zu nutzen, indem die Ukraine aus der westlichen Einflusssphäre herausgeschossen wird. Im September flogen russische Drohnen oder Flugzeuge wiederholt über von der NATO kontrollierten Luftraum. Gleichzeitig verschieben NATO wie Russland Bodentruppen um die Suwałki-Lücke (Polen–Litauen). In dieser Eskalationsstrategie stecken massive Bedrohungen, die sich zu einem Krieg ausweiten könnten. Deshalb dürfen wir uns nicht hinter die westlichen Kriegsvorbereitungen stellen.

Mehr lesen

Burkina Faso: Traoré – Meme oder Anti-Imperialist?

Wenn Linksradikale aktuell TikTok durchscrollen, kommen sie an einem Gesicht nicht vorbei: Ibrahim Traoré, dem Präsidenten Burkina Fasos. Doch auch über die Internet-Linke hinaus ist Traoré zu einem anti-imperialistischen Heilsbringer erklärt worden. Wir leben in einem Moment, in dem der westliche Imperialismus durch Gaza nicht nur seine gesamte Grausamkeit zelebriert, sondern in dem dieser Imperialismus auch seine Unangreifbarkeit verloren hat. Traoré wird als Möglichkeit gesehen, die westliche Herrschaft über den afrikanischen Kontinent zu brechen. Doch was ist wirklich dran an seiner Politik?

Mehr lesen

Israel: Das Management eines Genozids

In Gaza kommt die ganze Grausamkeit des modernen Kapitalismus und die Radikalisierung der westlichen Regierungen zutage. Auf den Ruinen der zerbombten Städte werden Konzentrationslager errichtet, Hunger und tägliche Massaker sollen die Menschen in die Lager treiben. Internationale Medien und Regierungen unterstützen Israel bei dem Genozid mit Logistik, Propaganda und Unterdrückung von Protesten. Aber Israel schafft es trotz all seiner Übermacht wieder nicht die Palästinenser:innen komplett zu vertreiben.

Mehr lesen

Fanshen: A Documentary of Revolution in a Chinese Village

Eine Frau, die nichts als Leid kannte, in ihrem Leben gleich zweimal verkauft wurde, einmal als Kind an die Kirche und dann als Mädchen an ihren Ehemann, wird zur Vorsteherin eines Dorfes. Das ist die Bedeutung von Fanshen (chinesisch für Umkehr). Der amerikanische Journalist William H. Hinton erlebte die chinesische Revolution in dem kleinen Dorf „Long Bow“ mit. Sein Buch ist gleichermaßen Analyse der kommunistischen Landreform sowie erzählte Lebensgeschichte hunderter Kämpfer:innen, die eine neue Welt schufen.

Mehr lesen

Der Aufstieg des Drachens:Wie kam es zur Konfrontation China-USA?

Heute stehen sich China und die USA feindlich gegenüber. Anfang der 2000er Jahre war die These eines friedlicheren 21. Jahrhunderts nach dem Jahrhundert der Katastrophen eine verbreitete Illusion. Wie konnten sich die Beziehungen China-USA binnen zwei Jahrzehnten so verschlechtern? Ist der chinesische Staat ein kapitalistischer Staat wie alle anderen, ist er ein post-koloniales Aushängeschild oder sogar die sozialistische Vision fürs 21. Jahrhundert?

Mehr lesen

Nackt unter Wölfen – von Bruno Apitz

Gute Bücher erfüllen meistens eine von zwei Komponenten: Entweder der Autor kann schreiben oder er hatte ein spannendes Leben. Auf Apitzs „Nackt unter Wölfen“ trifft beides zu. Apitz, selbst in Buchenwald inhaftiert, berichtet über das „Internationale Lagerkomitees“, ein Widerstandsnetzwerk im Lager. Die Figuren des Buches sind fiktiv, die Erzählungen jedoch real. So auch die Geschichte eines kleinen Kindes, das ohne Wissen der SS ins Lager geschmuggelt wird. Noch spannender wird das Buch durch den erinnerungspolitischen Streit innerhalb der SED um die Buchenwalder.

Mehr lesen

FPÖ Aufstieg: Die blaue Arbeiterklasse?

Von 1945 bis 1986 war die FPÖ eine Kleinpartei für Nazis und Ultraliberale mit einer konstanten Anhängerschaft im bürgerlichen Milieu. Ab Mitte der 80er-Jahre begann der kometenhafte Aufstieg der FPÖ. Stück für Stück gelang es ihr auch innerhalb der Arbeiter:innenklasse Fuß zu fassen. 2024 gewann sie zum ersten Mal eine Nationalratswahl. Unter den Arbeiter:innen ist sie die stärkste Kraft. Selbst unter Gewerkschaftsmitgliedern verzeichnet die FPÖ eine stabile Anhänger:innenschaft. Aber, wie stark ist die FPÖ wirklich unter Arbeiter:innen? Wie ist ihr Aufstieg innerhalb der Arbeiter:innenklasse zu erklären, und was bedeutet dieser Prozess für Sozialist:innen?

Mehr lesen

Die Habsburger als Sklavenhändler

Über 600 Jahre herrschten die Habsburger über Teile Mitteleuropas. Trotzdem scheint es, als wäre seine globale Bedeutung verglichen mit dem englischen oder spanischen Königreich eine Fußnote der Weltgeschichte. Es war die Mischung aus politischer Unfähigkeit und ökonomischer Rückständigkeit, die dazu führte, dass das Reich wenige Weltgeltung besaß. Trotzdem tendiert die Geschichtsschreibung dazu, die Rolle der Habsburgermonarchie für den europäischen Kolonialismus zu unterschätzen. Die Monarchie versuchte mehrmals koloniale Bedeutung zu erlangen und war in Asien und dem Nahen Osten ein Machtfaktor. Außerdem waren österreichische Unternehmen am Sklavenhandel mit dem osmanischen Reich beteiligt.

Mehr lesen