Die Arbeit des Körpers: Von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart – Wolfgang Hien

„Die Arbeiter_innenklasse gibt es nicht mehr, körperliche Arbeit wird durch immaterielle Dienstleistungen verdrängt, die Industrie 4.0 führt zu menschenlosen Fabriken“, solche Plattitüden sind in Seminarräumen, Zeitungsredaktionen und Talkshows allgegenwärtig. „Intellektuelle“ schaffen es, solche Sätze zu formulieren, während alles, was sie umgibt – vom Stuhl, auf dem sie sitzen, über das Smartphone, das sie benutzen, bis zum Essen, das sie bestellen – durch körperliche Arbeit geschaffen wurde. Der Medizinsoziologe Wolfgang Hien zeigt in seinem Buch, wie sich Arbeit zwischen körperlichen Leiden (die andere Seite des Wohlstandes), dem Stolz auf das schaffende Kollektiv und der Rebellion gegen unzumutbare Zustände bewegt.

Mehr lesen

Athena: Der Nihilismus im Aufstand

Im 21. Jahrhundert ist die kulturelle Kritik des Kapitalismus zur Ware degradiert. Wöchentlich ein neues Lied, monatlich ein neues Buch, halb-jährlich ein neuer Film, der die Ungerechtigkeit der Welt anprangert. Was all diesen Kulturprodukten gemein ist: Sie erreichen wenig. Die Linzer Jugendlichen, welche sich unter dem Aufruf „Morgen wird Linz zu Athena“ zu MiniAusschreitungen versammelten, durchbrachen diese Logik. Die Netflix Produktion Athena inspirierte sie zum Aufstand. Im Unterschied zur kulturellen Kritik des Kapitalismus belehrt Athena nicht, sondern zeigt wie man revoltiert.

Mehr lesen

Athena: Der Nihilismus im Aufstand

Im 21. Jahrhundert ist die kulturelle Kritik des Kapitalismus zur Ware degradiert. Wöchentlich ein neues Lied, monatlich ein neues Buch, halb-jährlich ein neuer Film, der die Ungerechtigkeit der Welt anprangert. Was all diesen Kulturprodukten gemein ist: Sie erreichen wenig. Die Linzer Jugendlichen, welche sich unter dem Aufruf „Morgen wird Linz zu Athena“ zu Mini-Ausschreitungen versammelten, durchbrachen diese Logik. Die Netflix Produktion Athena inspirierte sie zum Aufstand. Im Unterschied zur kulturellen Kritik des Kapitalismus belehrt Athena nicht, sondern zeigt wie man revoltiert.

Mehr lesen

Huschke Mau: Entmenschlicht warum wir Prostitution abschaffen sollen

„Was ist das für ein Job, der grundlegend darauf angewiesen ist, dass es traumatisierte Frauen gibt, die ihn erledigen? Dass es Menschen gibt, die heftige Gewalterfahrungen gemacht haben?“ Nach der Flucht vor ihrem gewalttätigen Stiefvater wird Huschke Mau von einem Polizisten in die Prostitution gedrängt. Zehn Jahre erlebt sie tägliche Gewalt, Übergriffe und das Gefühl, zu nichts als zum gefickt werden gut zu sein. Der größte Fehler wäre, ihre Lebensgeschichte als Einzelschicksal abzutun. Mit umfassendem Quellenmaterial zeigt Mau: Prostitution ist auf ein sexistisches, rassistisches und klassistisches System angewiesen.

Mehr lesen

Mini-Riot in Linz: Macht Österreich zu Athena

Nach den Mini-Riots vom Karlsplatz 2021 kam es dieses Halloween in Linz, Salzburg und Favoriten zu kleineren Ausschreitungen gegen die Polizei. Beteiligte Jugendliche und eine Masse an Sympathisierenden beziehen sich alle auf den Netflix-Film Athena. Das legt nahe: es war eine Revolte gegen eine rassistische Polizei.

Mehr lesen

Interview mit Peter Haumer über Julius Dickmann, einem der ersten Ökosozialisten

Julius Dickmann war einer der interessantesten Marxisten der österreichischen Geschichte. Mit der Föderation Revolutionäre Sozialisten International F.R.S.I übte er Einfluss auf die österreichische Revolution 1918-1919 aus. Politisch stand Dickmann der Sozialdemokratie wie auch dem Parteikommunismus skeptisch gegenüber. Seine Hoffnung war die Selbstbefreiung der Arbeiter_innenklasse durch Rätestrukturen. Von der Diskussion über Rätestrukturen, Kritik an Parlamentarismus wie Putschismus bis zur Vorwegnahme ökosozialistischer Überlegungen, es gibt viele Gründe, sich mit Julius auseinanderzusetzen. Linkswende interviewte seinen Biografen Peter Haumer.

Mehr lesen

ÖVP-Krise ist eine Chance, wenn die Linke sie nutzt

Auf den Höhenflug der ÖVP unter Kurz, folgt der Absturz. Umfragen auf Bundesebene zeigen die ÖVP aktuell bei gerade einmal 20% auf Platz 3, ein Minus von 17%. Wichtiger noch, die ÖVP muss in ihren historischen Hochburgen Niederösterreich und Tirol harte Verluste einstecken. Die Linke darf diese Chance die ÖVP weiter zu schwächen und selbst aufzubauen nicht verpassen.

Mehr lesen

Die Erde steht in Flammen – Öffnet die Grenzen!

Die warmen Worte und Tränen der führenden Politiker während der letzten Klimakonferenz in Glasgow sind verdampft. Bauern und Arbeiter_innen in Ostafrika und am indischen Subkontinent bezahlen den Preis für die Klimasünden vergangener Jahrzehnte. Eine Hitzewelle im Frühling – Temperaturen bis zu 50 Grad – bedrohte Anfang Mai über 1 Milliarde Menschen. Der Klimawandel ist kein Problem der Zukunft, schon jetzt verwandelt der fossile Kapitalismus die Erde in einen Backofen.

Mehr lesen