Fünf Jahre arabische Revolutionen: Die Hoffnung lebt noch in Ägypten

Vor fünf Jahren inspirierten Proteste in Tunesien Revolutionen in den umliegenden Ländern, besonders entscheidend in Ägypten. Judith Orr sprach mit Sameh Naguib über die Ereignisse – und die Lehren daraus für Sozialist_innen.

Mehr lesen

Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

„Erschlug man Luxemburg und Liebknecht, erschlug man die Revolution“, meinte Autor Klaus Gietinger, der 1995 endlich – fast acht Jahrzehnte nachher – den Tathergang vom 15. Jänner 1919 restlos aufklären konnte. Ans Tageslicht kam die erschreckend tiefe Verstrickung der SPD in die Geschehnisse. Die Spur führte bis ins faschistische Österreich der 1930er-Jahre.

Mehr lesen

Vergewaltigung und Klassengesellschaft

Frauenunterdrückung und Gewalt gegen Frauen sind Merkmale unserer Gesellschaft. Sadie Robinson analysiert die Wurzeln von Sexismus und antwortet auf die Frage „Wieso gibt es Vergewaltigungen?“. Die Welt ist kein guter Ort, um eine Frau zu sein. Erschütternde 70 Prozent der weltweiten Armen sind Frauen. Weiblich zu sein beeinflusst jeden Aspekt im Leben einer Frau – über Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Bildung bis hin zu unseren intimsten Beziehungen.

Mehr lesen

Wendepunkt 2015: Ein Jahresrückblick

2015 wird in die Geschichte eingehen – als das Jahr, in dem der Krieg (wieder) nach Europa heimkehrte und auch hier Unschuldige tötete, und als das Jahr, in dem hunderttausende Flüchtlinge die Festung Europa überwunden haben.

Mehr lesen

Kürzung von Sozialleistungen: FPÖ-Wels scheißt auf ihre Wählerschaft

Die FPÖ regiert inzwischen in Wels, und lässt – blöd, wie sie ist – schon jetzt ihre soziale Maske fallen. Sie betreibt nicht bloß Sozialabbau, sondern tut es mit solch einer sadistischen Freude, dass sich schon bald viele ihrer Wähler_innen von ihr abwenden werden. Was in Wels passiert, seit dort die FPÖ am Ruder ist, muss ganz Österreich erfahren.

Mehr lesen