Interview Nathalie Burkowski: „Rechtsradikale können Hogwarts-Legacy für ihre Agenda nutzen“

In rechtsextremen Kreisen wird das jüngst veröffentlichte Videospiel Hogwarts Legacy als Symbol für trans*feindlichkeit gefeiert. Menschenverachtende Aussagen wie: „Spielt das Spiel, um die Selbstmordrate von trans*-Personen in die Höhe zu treiben“, finden sich in Onlineforen. Gleichzeitig behaupten sich „unpolitische“ Streamer als Opfer von Trans*-Aktivismus, der ein harmloses Spiel verbieten will. Videospiele gehören zu den massentauglichsten und ideologisch einflussreichsten Kulturprodukten. Während die Linke viel über Filme, Serien oder Musik diskutiert, wird dieses Feld weitestgehend beiseitegeschoben. Linkswende sprach mit der antifaschistischen Aktivistin Nathalie Burkowski über Hogwarts Legacy, Videospiele als politisches Kampffeld und wie Faschisten versuchen in der Gaming-Kultur zu rekrutieren.
14. Februar 2023 |

Linkswende: „Spielt Hogwarts-Legacy, um die Selbstmordrate von trans*-Personen in die Höhe zu treiben!“, solche und ähnlich widerliche Hetzkampagnen verbreiten sich aktuell in rechten Online-Foren. Wie kam es dazu, dass ein Videospiel zu einem Symbol für Hass auf trans*-Personen wurde?

Joanne K. Rowling ist eine populäre Stimme, wenn es darum geht, Transfeindlichkeit zu verharmlosen. Gerade weil Rowling im Unterschied zu Rechtsextremen nicht offen fordert, trans*-Personen müssen sterben, sondern die Feindschaft gegen Trans-Personen untergründig reproduziert, findet sie Gehör in liberalen Medien. Sie entfacht einen Funken: „Irgendwie muss man bei Trans-Personen schon skeptisch sein, ganz natürlich ist das nicht, sie sind schon seltsam usw.“ Dieser Funke wird von rechtsextremen Kreisen aufgenommen und in offene Vernichtungsfantasien entfacht.

Hogwarts-Legacy ist ein neues massentaugliches Kulturprodukt, an das Faschisten anknüpfen können, um durch ihren Online-Aktivismus, trans*feindlichkeit noch gesellschaftsfähiger zu machen. Das Spiel macht auch deutlich, wie Harry Potter als Dogwhistle (codierte Sprache unter Rechten) für trans*Feindlichkeit genutzt werden kann.

Linkswende: Die Rechte versucht das Spiel zu nützen und Hass zu schüren. Wenn man „unpolitische“ Streamer verfolgt, die keinen offenen Trans-Hass predigen, sieht man, dass sich diese in die Opferrolle imaginieren. „Wir Armen dürfen kein Spiel mehr spielen, werden unterdrückt“ usw. Trotzdem feiern sie, dass das Spiel ein gigantischer kommerzieller Erfolg ist. Wie passen die rechte und die „unpolitische“ Position für dich zusammen?

Diese Position ist in den YouTube Videos zu Hogwarts-Legacy der letzten Monate extrem präsent. „Wir finden es ungerecht, dass wir jetzt angegriffen werden, weil wir ein Spiel spielen wollen.“ Es wird bewusst ausgeblendet, dass kulturelle Produkte in einem politischen Kontext stehen. Harry Potter wird als kulturelles Produkt mit trans*Feindlichkeit identifiziert und reproduziert generell gesellschaftliche Unterdrückungsmuster. Dieser niederträchtige Kontext wurde von trans*-Personen wiederholt betont. Ihre Einwände werden von den „unpolitischen“ Streamern bewusst ignoriert, um sich als Opfer zu inszenieren – Cancel Culture usw.

Großen Gaming Magazine Gamestar, PcGamer usw. reproduzieren die Fantasien über die mächtige trans*-Lobby, die arme Streamer canceln will. Offenischtlich sind diese Vorstellungen Unsinn. Trans*-Personen sind in den Medien und in gesellschaftlichen Diskussionen extrem marginalisiert. Zu behaupten, es gebe eine riesige Kampagne, die dazu aufruft, das Spiel zu canceln, stimmt so nicht, viel eher wird gefordert, die trans*Feindlichkeit und den Antisemitismus im Spiel zu erkennen. Aber auf diese notwendigen Forderungen wird nicht eingegangen, sondern sich in eine selbstgebaute Opferrolle zurückgezogen.

 Dadurch spielt der Mainstream den Rechtsextremen in die Hände. Rechtsextreme wissen um den politischen Kontext des Spiels und identifizieren es mit Trans-Feindlichkeit, darum befeuern sie die Debatte weiter.

Linkswende: Mich erinnert die gegenwärtige Diskussion an 2014, als unter dem Stichwort „Gamergate“ Rechtsextreme massiv Stimmung gegen Frauen in Videospielen machten. Auch damals war die Rechte erfolgreich, ihre Positionen massenfähig zu machen. Die Entstehung der neuen Rechten in den USA (Alt-Right) wurde durch diese Diskussion befeuert. Beispielsweise konnte die für Trump bedeutsame Website Breitbart News durch Gamergate an Aufmerksamkeit gewinnen. Auch die Incel-Szene (Online Kultur von jungen Männern, die sich als unfreiwillige Jungfrauen beschreiben und Frauen und Minderheiten für alle Schwierigkeiten in ihrem Leben verantwortlich machen. Unterschiedlichste rechtsextreme Terroristen kamen aus dieser Online-Kultur) gewann durch Gamergate an Aufmerksamkeit. Kannst du die Diskussion kurz zusammenfassen und würdest du diesem Vergleich zustimmen?

Gamergate war runtergebrochen die Reaktion auf Feministinnen, die eine Video-Reihe zu verschiedenen Videospielen gedreht haben und darstellten, wie diese sexistische Stereotype reproduzieren und verfestigen. Die Reaktion war, dass sich Videospieler/Gamer zu einer unterdrückten Minderheit stilisierten, die von Feministinnen gejagt wird und von Cancel Culture betroffen sei. „Diese Feministinnen wollen in unsere Spaßräume eindringen und Spiele schlecht machen, die völlig unproblematisch sind“, so war die Botschaft.

Eine massive Hetzkampagne brach los, um diese Feministinnen in den Selbstmord zu treiben oder wenigstens verstummen zu lassen. Morddrohungen, Vergewaltigungswitze, alles bewusst halb ironisch und transportiert durch Memes, Witze usw., um gegebenenfalls zurückzurudern. Im Sinne von: „Das war nicht so gemeint, ihr versteht keinen Spaß.“ Im Kern wurde eine extrem brutale Logik transportiert, die durch die Ironisierung verharmlost werden sollte. Damals wurden rechtsextreme Kommunikationsstrategien eingeübt, welche heute prägend sind. Interessanterweise war Troy Leavitt, der ehemalige Lead Designer von Hogwarts Legacy, ebenfalls Teil dieser Kampagne.

Die extreme Rechte hat Videospiele und Online-Kultur als Rekrutierungsfeld für sich entdeckt. Es ist kein Zufall, dass 4chan, eines der größten rechtsextremen Foren, als Anime und Videospielforum gestartet ist. Es gibt Überschneidungen von Gaming und Incel Kultur, welche politisch bewusst von Rechtsextremen genutzt wird.

Ich würde das zusammenfassen als eine Ironiekultur von jungen Männern, die unglaublich deprimiert sind, weil sie die gesellschaftlichen Ansprüche an Männlichkeit nicht hinterfragen oder kritisieren, sondern stolz übernehmen, diesen Ansprüchen aber gleichzeitig nicht genügen. Andere Identitäten, welche diese Männlichkeitsideale hinterfragen, werden demnach als Angriff auf die eigene Identität wahrgenommen. Darum müssen sie brutal zurückschlagen und sich wahlweise gegen die übermächtigen Trans-Personen, Feminist_innen und Minderheiten verteidigen.

Ich würde auch zustimmen, dass Hogwarts Legacy eine ähnliche Richtung einschlägt, jetzt sind es nicht die bösen Feministinnen, sondern die bösen trans*-Personen, die gerade in den letzten Jahren gesellschaftlich zum Feindbild gemacht wurden, die es wagen Videospiele zu kritisieren.

Linkswende: Die Gaming-Kultur funktioniert demnach auch als ein Rückzugsgebiet für teilweise unter Beschuss geratene Männlichkeitsvorstellungen. Im echten Leben scheiterst du andauernd, im Videospiel kannst du nochmal ein echter Held sein, polemisch überspitzt.

Ja, aber man muss auch sagen: gerade weil Videospiele im letzten Jahrzehnt noch massentauglicher geworden sind, wurden Produzent_innen und Konsument_innen vielfältiger. Das spiegelt sich auch in den Spielen wieder. Von Dragon Age über Life is Strange, die explizit queere Menschen  repräsentieren oder Celeste, das sich sehr gut mit psychischen Problemen auseinandersetzt.  Oder auch Disco Elysium, dass von Kommunist_innen produziert wurde und sich mit dem gescheiterten Traum einer befreiten Gesellschaft auseinandersetzt. Detroit Become Human setzt sich intensiv mit Rassismus und Riots auseinander, Frauen als kämpfende Heldinnen wird man auch in Horizon Zero Dawn finden.

Gleichzeitig existiert außerhalb der Spiele nach wie vor eine sehr männlich-weiß geprägte Kultur innerhalb der Gaming-Branche (Spielentwickler, Magazine usw.). Hier ist die Position „wir müssen unsere Branche gegen fremde Eindringlinge, Frauen, Trans-Personen, Minderheiten, verteidigen“ präsent. Der Raum, der ihrer war, wird aufgelöst, darum kämpfen sie noch erbitterter, um Gaming als Rückzugsort für weiße Männlichkeit zu verteidigen. Die extreme Rechte erkennt diese Konstellation, sammelt Unterstützung und zieht die Diskussion weiter nach rechts. Beispielsweise indem, wieder in ironischen Ton, erklärt wird, man könnte in Hogwarts Legacy die Hautfarbe nicht weiß genug einstellen, um dem eigenen Ideal von Weißer Vorherrschaft zu entsprechen.

Generell würde ich festhalten, dass wenig gesellschaftliche/kulturelle Reflexion über Videospiele stattfindet, obwohl die kulturelle Wirkung von Spielen massiv ist. Man kann mit ihnen mehr Zeit als mit Filmen verbringen und ist zugleich aktiv Handelnde_r, nicht nur Zuschauer_in. Während die gesellschaftlichen Wirkungen von Filmen, Theaterstücken und Literatur breit diskutiert werden, findet diese Debatte bei Videospielen kaum statt. Es existiert wenig Bewusstsein. Geldgierige Kobolde mit Hakennasen – bei Filmen wäre viel schneller klar, dass hier Stereotype über Jüdinnen und Juden reproduziert werden.

Linkswende: Nochmals konkret zu Hogwarts-Legacy. Du hast bereits erklärt, wieso Rowling für Anti-trans* Aktivismus anziehend ist, siehst du noch andere Punkte, wieso gerade das Harry Potter Universum anziehend für diesen Kampf ist?

Harry Potter reproduziert gesellschaftliche Unterdrückungsmuster an unterschiedlichsten Beispielen, indem Unterdrückung naturalisiert/biologisiert wird. Die Hauselfen sind glückliche Sklaven, Kobolde kontrollieren das Geld usw. Identitäten werden hier nicht als Ergebnis von gesellschaftlichen/historischen Prozessen interpretiert, sondern als quasi naturwüchsiges „es war schon immer so“ dargestellt. Die Hauselfen und andere Wesen kommen nicht als Handelnde vor, sondern nur in ihrem Verhältnis zu den Zauberern. Die Hauselfen werden versklavt, jedoch wird diese Unterdrückung weder von ihnen noch von den Zaubern als solche wahrgenommen, sondern sie wird als der normale Lauf der Dinge einfach akzeptiert und verschönt.

Auffällig ist, Harry Potter wird oft als Kinderbuch verhandelt, aber eigentlich ist es eine Märchenerzählung für Jugendliche und junge Erwachsene. Märchen beruhen auf einer prinzipiellen Unterscheidung, gut – böse.  Auf welcher Seite jemand steht, ist von Anfang an determiniert. Man könnte auch sagen, Märchen folgen keiner Handlungs-, sondern einer Geschehensethik. Es gibt gute Personen und schlechte, wichtig ist nicht, was man tut, sondern ob man als gut oder böse charakterisiert wird. Wer gut ist, dem passiert Gutes, von der ersten Seite an ist klar: Harry Potter ist der Gute. Er war arm, wird reich, war unbeliebt, wird beliebt, weil er ein „reines Herz“ hat. Wie die natürliche Rolle der Hauselfen hängt auch Gut-und-Böse nicht von konkreten Handlungen ab, sondern ist fest und unveränderbar. Weil Sklaverei im Allgemeinen als schlecht wahrgenommen wird, braucht JKR eine Erklärung für die affirmative Behandlung von Hauselfen: es liegt in ihrer Natur versklavt zu sein.

Linkswende: Zumindest vom Vorwurf Antisemitismus distanzierte sich Rowling. Die Standardinterpretation von Harry-Potter ist eher die eines Allerwelts-Antifaschismus. Wie würdest du das interpretieren? 

Voldemort ist Hitler, die Todesser die SA, Harry Potter der Antifaschist – diese Interpretation ist präsent. Im ersten Moment beruht das auf einem sehr vereinfachten Faschismus Verständnis. In diesem wird Faschismus mit Rassismus gleichgesetzt und auf das Streben nach rassistischer Vorherrschaft reduziert. Man müsste hier auch festhalten, dass die englische Erinnerungskultur anders ist als in Deutschland/Österreich. In England steht der heldenhafte Sieg über die Nazis im Zentrum. Eine Auseinandersetzung mit nazistischer Ideologie oder Faschismus fehlt hingegen. Dieser Logik folgt Harry Potter mit dem großen Endkampf, quasi eins zu eins.

Verschwörungsdenken ist  ein zentrales Element des Faschismus. Eine jüdisch-bolschewistische Verschwörung etwa unterwirft die Rasse, die eigentlich herrschen sollte. Wenn wir diese Elite beseitigen, haben wir den natürlichen Zustand wieder hergestellt und ein Goldenes Zeitalter beginnt.. Dieses Element von Verschwörung fehlt im Harry Potter Universum. Entsprechend scheitert auch die Allegorie, beziehungsweise wird zu einer sehr vulgären Analyse von Faschismus, die letztlich nicht nutzbar ist.

Das Unverständnis von Faschismus und Nazismus führt wohl auch dazu, dass in Harry Potter gesellschaftliche Stereotypen und Rassismen reproduziert werden können, ohne damit im eigenen Widerspruch zu stehen.

Linkswende: Neben der Verschwörungstheorie vom großen Austausch und antimuslimischen Rassismus ist Anti-Feminismus und Anti-LGBITIQ* das bestimmende Thema der extremen Rechten. Von Trump, über die FPÖ bis zu rechtsextremen Terroristen, diese beiden Themen verbinden sie alle. Gerade beim Thema Transrechte ist zu beobachten, wie sich Liberale, wie Rowling, der Rechten annähern.

Ich würde auch eine Annäherung zwischen liberaler und rechter trans*feindlichkeit sehen. Im ersten Moment werden trans*-Personen als Angriff auf die vermeintliche Eindeutigkeit der Biologie interpretiert. Man denke an die endlosen Klo-Debatten.

Man sollte hier unterscheiden zwischen offener Transfeindlichkeit, wie bei Rowling und Personen aus ihrem Umfeld, und abgeschwächten Positionen. Es geht bei Transfeindlichkeit nicht nur um persönliche Beleidigungen im Sinne von: „Alle Trans-Personen sind gemein oder doof“. Sondern es geht um strukturelles unsichtbar machen und letztlich auslöschen. Trans*personen können in einer biologisierten Welt, die auf der Dichotomie von Mann und Frau basiert, nicht existieren, weil sie in diese Dichotomie nicht akzeptiert werden. Ausschluss und Vernichtung sind in solch einem Biologismus bereits angelehnt.

Offene trans*-Feindlichkeit beruht bei Rechten wie Liberalen darauf, eine mächtige Verschwörung von trans*-Personen zu behaupten. Rowling spricht wie andere von einer Trans-Agenda, die Frauen angreift. Hier wird deutlich gesagt, dass trans*-Frauen Männer sind, die weibliche Identität untergraben, indem sie Frau-Sein auslöschen. Also, dass von Menschen mit Uterus gesprochen wird, sehen sie als Teil einer Agenda Frauen zu unterdrücken und kleinzuhalten. Die Rechte argumentiert ähnlich, für sie sind trans*-Personen eine Verschwörung, die in die Welt gesetzt wurde, um Männer zu feminisieren.

Trans-feindliche liberale Frauen sagen: „trans*Personen sind eine Verschwörung gegen Frauen“, Trans-feindliche rechte Männer sagen. „trans*Personen sind eine Verschwörung gegen Männer“. Feminismus kann keine Erfüllung innerhalb der Unterdrückung finden. Das Ziel von Feministinnen müsste sein Geschlecht und damit verknüpfte Bilder zu dekonstruieren oder abzuschwächen, nicht zu biologisieren. Die Unterdrückung der Frau ist nicht das Ergebnis von Biologie, sondern von gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Linkswende: Der Weg von unpolitischen“ Haltung: „Ich will einfach ein Spiel spielen und die bösen trans*-Personen lassen mich nicht zu der Rechten, der fordert„Wir spielen dieses Spiel, um trans*-Personen fertig zu machen zur „“, ist nicht so weit. In der radikalen Linken gab es bis jetzt relativ wenig Auseinandersetzung damit. Was wäre für dich eine linke Positionierung zu dem Spiel?

Während man bei Rassismus und Antisemitismus als Linke sensibilisiert ist, sehr schnell einzugreifen, durch Proteste und Demonstrationen, existiert diese Solidarität bei trans*Personen viel geringer. In linken Gruppen wird Transfreindlichkeit noch immer sehr stark als Nebenwiderspruch des Kapitalismus abgeschrieben. Es wird so getan, als wäre Transsein eine Identität, die völlig getrennt ist von unseren täglichen Klassenkämpfen, was ein massiver Fehler ist. Trans*Personen sind genauso von gesellschaftlichen Unterdrückungsmustern betroffen wie Menschen, die von Rassismus oder Sexismus betroffen sind und müssen darum auch Teil unserer Kämpfe sein.

Das Interview führte David Reisinger. 
Natalia Burkowski schrieb ein längeres Essay zum Spiel, dass du hier abrufen kannst:
https://linkswende.org/harry-potter-muss-sterben-damit-wir-leben-koennen/