Suezkrise 1956: Das Ende des britischen Imperiums

Am 29. Oktober 1956 griff Israel, unterstützt von Frankreich und Großbritannien, Ägypten an. Ziel der Offensive war der Sturz des ägyptischen Machthabers Abdel Nasser, der sich durch die Verstaatlichung des Suezkanals bei Großbritannien unbeliebt gemacht hatte. Doch es gelang den Invasoren nicht, Nasser zu stürzen.

Mehr lesen

Der FPÖ-Akademikerball ist verhasst wie eh und je

Gezählte 10.000 Antifaschist_innen protestierten am 29. Jänner gegen den rechtsextremen FPÖ-„Akademikerball“ in der Hofburg. Auf dem Ball treffen sich jährlich hunderte deutschnationale Burschenschafter. Die Gegendemonstration stand dieses Jahr unter dem Motto „Flüchtlinge bleiben – Burschis vertreiben“.

Mehr lesen

Wie einfache Soldaten Weihnachten 1914 Frieden schlossen

Mitten im Wahnsinn des Ersten Weltkriegs kam es zu einem Moment der Menschlichkeit. Während der Krieg schon beinahe fünf Monate tobte und eine Million Tote gefordert hatte, schlossen die einfachen Soldaten gegen den Befehl ihrer Führung spontan Frieden.

Mehr lesen

Ist die Millî Görüş-Bewegung faschistisch?

In Österreich bilden türkische Zuwanderer mittlerweile einen wesentlichen Teil der Arbeiter_innenklasse, sie sind besonders stark von Rassismus betroffen. Eine wichtige Organisation, die türkische Zuwanderer vertritt, ist Millî Görüş.

Mehr lesen

Israel/Palästina: Ende der Illusionen

Seit Anfang September kommt es in ganz Israel/Palästina zu riesigen, teilweise gewaltvollen Protesten von ­Palästinenser_innen gegen die israelische Besatzung. Sie sehen den Protest auf der Straße als die letzte Möglichkeit Widerstand zu leisten, weil alle Verhandlungen und der Osloer-Friedensprozess ihre Lage nur verschlechtert haben.

Mehr lesen

Spielfeld: Keine Überforderung sondern absichtliches Missmanagement

David Reisinger hat in Spielfeld als Freiwilliger bei der Versorgung der Flüchtlinge mitgeholfen. In einem Bericht erzählt er über die absichtliche Unzulänglichkeit der Behörden, Asylsuchenenden eine menschenwürdige Unterbringung und Versorgung sicherzustellen.

Mehr lesen

Diskussion: Rebellion gegen die Festung Europa

Unsere Veranstaltung über die Flüchtlingsbewegung war gut besucht und voller spannender Vorträge und Diskussionen. Besonders der Flüchtling Mustafa Azizi und unser griechischer Gast Sotiris Kontogiannis brachten spannende Gesichtspunkte wie Details zu den Hotspots an den EU-Außengrenzen in die Diskussion ein.

Mehr lesen