China: Lockdown-Proteste erschüttern das Regime
Die Wut über die repressive Lockdown-Politik Chinas hat sich mit Forderungen nach mehr Demokratie vermischt.
Mehr lesenDie Wut über die repressive Lockdown-Politik Chinas hat sich mit Forderungen nach mehr Demokratie vermischt.
Mehr lesen„Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ formulierte der prominente Vertreter der Kritischen Theorie, Theodor W. Adorno, ein heute geflügeltes Wort. Für die Beschäftigten im psycho-sozialen Hilfesystem, die sich gegen Notstandspolitik wehren und ihre Arbeits- und die Lebensbedingungen ihrer Klient_innen nachhaltig verbessern wollen, kann das ein wichtiger Leitsatz sein.
Mehr lesen„Was ist das für ein Job, der grundlegend darauf angewiesen ist, dass es traumatisierte Frauen gibt, die ihn erledigen? Dass es Menschen gibt, die heftige Gewalterfahrungen gemacht haben?“ Nach der Flucht vor ihrem gewalttätigen Stiefvater wird Huschke Mau von einem Polizisten in die Prostitution gedrängt. Zehn Jahre erlebt sie tägliche Gewalt, Übergriffe und das Gefühl, zu nichts als zum gefickt werden gut zu sein. Der größte Fehler wäre, ihre Lebensgeschichte als Einzelschicksal abzutun. Mit umfassendem Quellenmaterial zeigt Mau: Prostitution ist auf ein sexistisches, rassistisches und klassistisches System angewiesen.
Mehr lesenNach den Mini-Riots vom Karlsplatz 2021 kam es dieses Halloween in Linz, Salzburg und Favoriten zu kleineren Ausschreitungen gegen die Polizei. Beteiligte Jugendliche und eine Masse an Sympathisierenden beziehen sich alle auf den Netflix-Film Athena. Das legt nahe: es war eine Revolte gegen eine rassistische Polizei.
Mehr lesenJulius Dickmann war einer der interessantesten Marxisten der österreichischen Geschichte. Mit der Föderation Revolutionäre Sozialisten International F.R.S.I übte er Einfluss auf die österreichische Revolution 1918-1919 aus. Politisch stand Dickmann der Sozialdemokratie wie auch dem Parteikommunismus skeptisch gegenüber. Seine Hoffnung war die Selbstbefreiung der Arbeiter_innenklasse durch Rätestrukturen. Von der Diskussion über Rätestrukturen, Kritik an Parlamentarismus wie Putschismus bis zur Vorwegnahme ökosozialistischer Überlegungen, es gibt viele Gründe, sich mit Julius auseinanderzusetzen. Linkswende interviewte seinen Biografen Peter Haumer.
Mehr lesenEin Ort, an dem die afghanische Hungerkatastrophe besonders deutlich zu spüren ist, sind die Geburtskliniken des Landes. Die Zahl an Früh- und Fehlgeburten hat sich aufgrund von Hunger und Stress verdoppelt.
Mehr lesenAdele Siegl ist Betriebsrätin beim Essensausliefer Mjam für die Angestellten des Betriebes. Jakob Zelger arbeite bei Mjam und interviewte sie. Die „Freien Dienstnehmer_innen“ protestieren heute schon den zweiten Sonntag hintereinander und legen zeitgleich die Arbeit nieder – ein wilder Streik also.
Mehr lesenInstitutionen aus der psychosozialen Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen schlagen seit Monaten Alarm und warnen vor einem Versorgungsnotstand in Österreich. Zeitgleich zeigen Studien einen deutlichen Anstieg psychischer Erkrankungen bei dieser Zielgruppe. Im Gespräch mit Linkswende schildert die Psychotherapeutin und Pädagogin Katharina Matuschka die Belastungen der Kinder und Jugendlichen, und erklärt, wo es in der Versorgung mangelt und welche Unterstützung es braucht.
Mehr lesen