UNO: Jemen ist Schauplatz der größten humanitären Krise weltweit
Der Stellvertreterkrieg zwischen USA und Iran im Jemen forderte bereits über 100.000 Kriegstote, darunter viele Kinder – auch durch Granaten und Sturmgewehre aus Österreich.
Mehr lesenDer Stellvertreterkrieg zwischen USA und Iran im Jemen forderte bereits über 100.000 Kriegstote, darunter viele Kinder – auch durch Granaten und Sturmgewehre aus Österreich.
Mehr lesenIm Mittleren Osten droht nach der Ermordung des iranischen Generals Soleimani durch das US-Militär eine gefährliche Eskalation. Wir verurteilen den Anschlag und stellen uns gegen einen Krieg mit dem Iran.
Mehr lesenUS-Präsident Trump sorgt mit seiner rassistischen Politik gegen Migrant_innen und Flüchtlinge für Entsetzen. Die linke Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez findet für die Zentren, in denen Menschen unter schrecklichen Bedingungen weggesperrt werden, das richtige Wort: Konzentrationslager.
Mehr lesenDas kriecherische Lob über Leben und Erbe des gerade verstorbenen Massenmörders George Bush Senior war so vorhersehbar wie ermüdend. In einer Fernsehübertragung des Begräbnisses bekam man zu hören: Bush „liebte Socken“. Sein Hund schaute beim Begräbnis traurig drein.
Mehr lesenDie rechtextreme „Identitäre Bewegung“ will am Sonntag, 4. November, den Ausstieg Österreichs aus dem UN-Migrationspakt mit einem rassistischen Aufmarsch feiern. Tatsächlich bereitet die ÖVP-FPÖ-Regierung faschistischen Bewegungen mit ihrem Rückzug aus internationalen Abkommen den Boden auf. Alle Antifaschist_innen sind aufgefordert, Zustände wie in den USA zu verhindern – der Angriff auf die Synagoge in Pittsburgh ist eine ernste, tragische Warnung.
Mehr lesenAretha Franklins Musik hat noch immer diese bekräftigende Wirkung auf Kämpfer_innen, auf Minderheiten und auf alle, die ihren Stolz aus ihrem Kampf für eine bessere Welt beziehen. Mit Respect hat sie DIE antirassistische Hymne der 1968er-Generation geschaffen, gerade noch vergleichbar mit Black & Blue von Louis Armstrong und I’m Black and I’m Proud von James Brown.
Mehr lesenDer Politikwissenschafter Peyman Jafari ist der Autor von Der andere Iran: Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart und arbeitet an der Universität in Amsterdam am Department of History, European Studies & Religious Studies. Im Gespräch mit Linkswende jetzt spricht er über die imperialistische Strategie der USA im Kampf gegen den Iran und den Widerstand der iranischen Arbeiter_innenklasse gegen das herrschende Regime.
Mehr lesenAm Freitag, 13. Juli gingen in London über 250.000 Menschen gegen US-Präsident Donald Trump auf die Straße. Anlässlich seines Besuchs in England protestierten sie gegen ihn und seine rassistische, sexistische und islamfeindliche Politik.
Mehr lesenSowohl von russischer als auch von amerikanischer Seite wird behauptet, dass es sich bei der Syrien-Krise um die schlimmste Krise zwischen Washington und Moskau seit der Kuba Krise im Oktober 1962 handle. Alex Callinicos, Professor am King’s College in London hat das „keine Sekunde lang geglaubt“.
Mehr lesenPiper, 160 Seiten. 20,60 Euro
Mehr lesen