Die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert

Wenn Marxist_innen heutzutage von der Arbeiter_innenklasse als revolutionärem Subjekt sprechen, ernten sie oft nicht mehr als ein müdes Lächeln. „Die Welt ist viel komplexer geworden, als das simple marxistische Klassenschema“, heißt es oft. Aber Marx’ Analyse ist heute noch aktuell und nötig, um die kapitalistische Gesellschaft zu verstehen und zu überwinden.

Mehr lesen

Palmöl: Wenn Profitgier über Leichen geht

Ob in Lebensmitteln, Kerzen oder Waschmittel – Palmöl lässt sich nahezu in allen Produktbereichen verwenden. Doch die Produktion von Palmöl basiert auf massiver Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Konzerne und Politik setzen alles daran, ihre schmutzigen Machenschaften zu verschleiern.

Mehr lesen

Kongress gegen Schwarz-Blau: Das war „Marx is Muss 2018“ in Wien!

Drei Tage lang begeisterten zahlreiche Sprecher_innen und internationale Gäste die über 110 Besucher_innen des „Marx is Muss“-Kongress in Wien. Die Bewegung gegen Schwarz-Blau und viele Jubiläen prägten die Diskussionen: Marx’ 200. Geburtstag, 100 Jahre Frauenwahlrecht und Österreichische Revolution, 50 Jahre 1968er-Revolte. Wir haben viele Stimmen, Fotos und Videos der Vorträge gesammelt, um das Wochenende noch einmal Revue passieren zu lassen.

Mehr lesen

Deutungskampf um 1968: Es geht um die Revolution!

„Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“. Das Transparent mit diesem Slogan ist eines der Symbole der Bewegung von 1968. Anlässlich des 50. Jahrestages der Aktion erinnert der ehemalige Aktivist des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), Volkhard Mosler, an das Hauptziel von damals: den Sturz des Kapitalismus.

Mehr lesen

Wie die Russische Revolution die Gesellschaft radikal veränderte

Die Russische Revolution war die erfolgreichste soziale Bewegung, die die Welt je gesehen hat. Sie beendete den Ersten Weltkrieg, stürzte das auf Profit, Ausbeutung und Unterdrückung basierende kapitalistische System und inspirierte Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter auf der ganzen Welt. Die Fortschritte, die das russische Proletariat in einem der rückständigsten Länder der damaligen Zeit erkämpfte, sind 100 Jahre danach noch immer wert, studiert zu werden.

Mehr lesen

Eine Chronologie der Russischen Revolution 1917

Im Februar 1917, mitten im blutigen Ersten Weltkrieg, war Russland immer noch eine absolutistische Monarchie. Neun Monate später wurde es der erste sozialistische Staat der Welt. Wie innerhalb von neun Monaten diese unvorstellbare Transformation gelingen konnte, wird 100 Jahre später immer noch sehr kontrovers diskutiert. Wir stellen hier die Chronologie der Ereignisse vor, die zur Oktoberrevolution führten.

Mehr lesen