Aufstieg, Blütezeit und Verrat der Russischen Revolution am Beispiel der Kunst

Der Künstler André Breton erzählte gerne den Witz, dass sich gute Literatur daran bemessen lässt, wie lange die Künstlerin dafür im Gefängnis saß. In Kunst steckte für ihn ein Moment der Machtkritik. Die revolutionäre Bewegung in Russland kämpfte um ihre Interpretation der Welt, ihr Aufstieg und Fall lässt sich an den Entwicklungslinien der Kunstgeschichte nachzeichnen.

Mehr lesen

Filmscreening zum Schicksalstag der Arbeiter:innenbewegung

Der 12. Februar 1934 gehört zu den Schicksalstagen der österreichischen Arbeiter:innenbewegung. Polizei, Armee und die faschistischen Truppen der christlich-sozialen Partei (ÖVP), die Heimwehren rückten aus, um die Arbeiter:innenbewegung zu vernichten. Gemeindebauten wurden mit Kanonen beschossen, Arbeiter:innen hingerichtet und die Sozialdemokratie verboten. Nach der blutigen Niederschlagung der Arbeiter:innenbewegung stand Dollfuß nichts mehr im Weg zum Aufbau des austrofaschistischen Regimes.

Mehr lesen

AWEF – Denkwerkstatt der Verschwörungsideologen

Über 40 der bekanntesten Verschwörungstheoretiker und völkischen Ideologen im deutschsprachigen Raum trafen sich über mehrere Tage, um Taktiken und Zukunftsvisionen für eine politische Rechtswende auszuarbeiten. AWEF – Alternative World Economic Forum – heißt das Projekt, dessen Gründungskonferenz zwischen dem 17. und 22. Dezember in Prag stattfand.

Mehr lesen