Interview mit einer Sozialpädagogin: „Wir sind an unseren Belastungsgrenzen!“
Eine Sozialpädagogin berichtet im Gespräch mit Linskwende von den besorgniserregenden Zuständen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Wien.
Mehr lesenEine Sozialpädagogin berichtet im Gespräch mit Linskwende von den besorgniserregenden Zuständen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Wien.
Mehr lesenÜber 5.000 Elementarpädagoginnen und -pädagogen strömten heute aus ganz Wien in den Votivpark, um an der öffentlichen Betriebsversammlung der privaten Kindergärten und Horte teilzunehmen. Die Forderungen waren klar: mehr Geld, mehr Personal und kleinere Gruppen. Linkswende war vor Ort und hat mit den Protestierenden gesprochen.
Mehr lesenInterview mit Karin Wilflingseder, Vorsitzende der Themenplattform Elementar- und Freizeitpädagogik
Mehr lesenDer junge Lehrer, der sich auf einer rechtsextremen Seite über Kinder mit Migrationshintergrund ausgelassen hat, hat seinen Job verloren. Das ist gut so und sollte Schule machen. Es gibt viele rassistische Lehrkräfte, die allesamt nicht unterrichten sollten.
Mehr lesenDer Lehrerin und Journalistin Melisa Erkurt gelingt mit ihrem großartigen Buch Generation haram über das österreichische Schulsystem eine Diskursänderung. Sie verleiht den Bildungsverlierer_innen ihre Stimme. Nicht die Kinder müssen sich ändern, sondern das Bildungssystem.
Mehr lesenAm Dienstag, 14. Jänner blockierten etwa 200 antifaschistische Studierende den Hörsaal 50 der Universität Wien – die Vorlesung des FPÖ-Historikers Lothar Höbelt musste abgesagt werden. Höbelt gehört zu den „intellektuellen“ Aushängeschildern der extremen Rechten. Seine Vorlesung ist eine Pilgerstätte für Faschisten aller Art. Diesen Umtrieben wurde dieses Mal eine deutlich Grenze aufgezeigt. Linkswende jetzt-Aktivist David Reisinger war mit dabei.
Mehr lesenDie etablierten Medien haben das zehnjährige Jubiläum einer der heftigsten Protestbewegungen der Nachkriegsgeschichte Österreichs, die „Unibrennt“-Bewegung, weitgehend totgeschwiegen. Kein Wunder, denn diese inspirierende Bewegung hat im Herbst 2009 den Beteiligten und Menschen darüber hinaus eindrucksvoll demonstriert, dass nichts so bleiben muss, wie es ist.
Mehr lesenWer ist berechtigt? Wann kannst du deine Stimme abgeben? Wo findet die Wahl statt? Wir haben die wichtigsten Informationen zur ÖH-Wahl für euch zusammengetragen und freuen uns über deine Stimme für Linkswende jetzt an der Uni Wien!
Mehr lesenDie Studentin Fatima El Shebiny war dabei, als das Rektorat Studierende daran hindern wollte, Flugblätter gegen Rassismus und Faschismus im Audimax-Hörsaal zu verteilen, in dem eine Diskussionsveranstaltung mit den Spitzenkandidat_innen für die EU-Wahl stattfinden sollte. In Ihrem Leserinnenbrief schreibt sie, wie sie die anschließende spontane Rede eines Linkswende jetzt-Aktivisten erlebt und motiviert hat.
Mehr lesenDer neue Nationale Bildungsbericht Österreich zeigt, dass Kinder völlig ungleiche Bildungs- und Berufschancen haben. Kinder aus ärmeren Familien oder Kinder mit Migrationshintergrund sind enorm benachteiligt.
Mehr lesen