Burkina Faso: Traoré – Meme oder Anti-Imperialist?

Wenn Linksradikale aktuell TikTok durchscrollen, kommen sie an einem Gesicht nicht vorbei: Ibrahim Traoré, dem Präsidenten Burkina Fasos. Doch auch über die Internet-Linke hinaus ist Traoré zu einem anti-imperialistischen Heilsbringer erklärt worden. Wir leben in einem Moment, in dem der westliche Imperialismus durch Gaza nicht nur seine gesamte Grausamkeit zelebriert, sondern in dem dieser Imperialismus auch seine Unangreifbarkeit verloren hat. Traoré wird als Möglichkeit gesehen, die westliche Herrschaft über den afrikanischen Kontinent zu brechen. Doch was ist wirklich dran an seiner Politik?

Mehr lesen

Der Kornilow-Putsch 1917 in Russland

Die populäre Darstellung der Russischen Revolution unterstellt Lenin und den Bolschewiki, dass sie sich im Oktober 1917 als Minderheit an die Spitze des Staates geputscht hätten. Die Machtergreifung kann man nur im Zusammenhang mit dem abgewehrten Militärputsch des konterrevolutionären Generals Kornilow zwei Monate zuvor verstehen – der den Bolschewiki die Unterstützung durch die Mehrheit sicherte.

Mehr lesen

Neruda

Eine so vielschichtige, faszinierende und widersprüchliche Persönlichkeit wie den Dichter, Diplomaten und Kommunisten Pablo Neruda ist selten zu finden. Regisseur Pablo Larraín („Jackie“) erzählt in „Neruda“ die Geschichte der Flucht des Dichters Neruda 1949 aus Chile, wo die Polizei hinter ihm her war. Larraín komponiert aus historischen Tatsachen und fiktionaler Handlung etwas, das als Film funktioniert und die Poesie Nerudas reflektiert.

Mehr lesen

Türkei: Alles über den Putsch und seine Folgen

Der gescheiterte Putschversuch von Teilen des Militärs in der Türkei hat Präsident Erdoğan in die Offensive gebracht. Doch warum putschte das Militär und wer waren die Putschisten? Kann Erdoğans Errichtung einer Präsidialdiktatur noch gestoppt werden? Marx21 (Schwesterzeitung der Neuen Linkswende in Deutschland) beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den missglückten Putsch am Bosporus.

Mehr lesen