Für und wider die Gewalt
In jeder Protestbewegung, die sich gegen das System stellt, gibt es eine ernsthaft zu führende Diskussion, wann der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt ist. Wir brauchen eine Ethik der Gewalt in der Revolte.
Mehr lesenIn jeder Protestbewegung, die sich gegen das System stellt, gibt es eine ernsthaft zu führende Diskussion, wann der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt ist. Wir brauchen eine Ethik der Gewalt in der Revolte.
Mehr lesenIn Wien gingen am 16. März über 10.000 Menschen gegen Rassismus auf die Straßen, es war ein lange vorbereiteter Aktionstag gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Allerdings stand er ganz im Zeichen des rassistischen Terroranschlags vom Vortag in Neuseeland.
Mehr lesenAm 20. März beginnen die Arbeiterkammerwahlen, und wir alle sollten hingehen, links wählen und so FPÖ und ÖVP abstrafen.
Mehr lesenDer angekündigte Abzug der US-Truppen aus Syrien ist typisch für das verzweifelte Strampeln der USA in dem Morast der Kriege im Mittleren Osten. Was immer die USA seit der Besetzung des Irak im Jahr 2003 getan haben, sie wurden tiefer in den selbst geschaffenen Sumpf hineingezogen.
Mehr lesenStrache vertraut einer Wahrsagerin und glaubt, dass die Wikinger in Grönland Wein angebaut haben. FPÖ-Klubchef Gudenus schürt ebenfalls Zweifel daran, dass der Klimawandel menschengemacht ist und damit, dass er vom Menschen abgewendet werden könnte.
Mehr lesenEine radikale Form einer CO2-Steuer soll, so ein heute sehr verbreiteter Vorschlag, die Kosten für die Konzerne so weit steigern, dass sie sich anderen Formen der Energiegewinnung zuwenden müssen. Aber die CO2-Steuer hat entscheidende Schwächen.
Mehr lesenWenn derselbe Antisemitismus, den schon die Nazis und ihre Vorläufer gepflegt haben, wieder ziemlich ungeniert in aller Öffentlichkeit verbreitet werden kann, dann ist ein Dammbruch passiert.
Mehr lesen… ist ein guter Tag für Österreich! Am 7. November gab BVT-Chef Gridling im Untersuchungsausschuss einen erschreckenden Einblick in die Machenschaften des Innenministers. Und eine 1.200 Menschen starke Demonstration forderte den Abgang des Innenministers – mit dem Schlauchboot ins Mittelmeer, wenn es nach den Wünschen der Demonstrierenden ginge.
Mehr lesenRudolf Gelbard ist in der Nacht auf den 24. Oktober 2018 in Wien 87-jährig verstorben. Antifaschisten und Antifaschistinnen in Österreich haben mit ihm eine ihrer wichtigsten und eloquentesten Stimmen verloren und einen der letzten Zeitzeugen und Holocaustüberlebenden.
Mehr lesenDie Unternehmer feiern, die Arbeitnehmerseite und der Rechnungshof gehen scharf mit der Regierung ins Gericht. Johann Kalliauer, Vorsitzender der Arbeiterkammer in Oberösterreich mahnte, wir müssen das gesamte Bild sehen: hier geht es nicht um irgendeine Reform, die Kassenreform ist eine Enteignung der Arbeitnehmer_innen im ganz großen Stil.
Mehr lesen