Abstimmung bei MAN: „Wir lassen uns nicht erpressen“
Ein Mitarbeiter der MAN schrieb uns einen Leserbrief darüber, warum er und seine Kollegen sich weder von Investoren noch vom Vorstand erpressen lassen.
Mehr lesenEin Mitarbeiter der MAN schrieb uns einen Leserbrief darüber, warum er und seine Kollegen sich weder von Investoren noch vom Vorstand erpressen lassen.
Mehr lesenDie mutigen Fahrradkurier_innen von Veloce haben gegen den Widerstand der Unternehmensführung für einen Betriebsrat gekämpft und waren erfolgreich! Sie haben uns damit eindrucksvoll bewiesen, dass Widerstand in der Krise extrem wichtig ist und vor allem auch machbar! Matthias Schmid, selbst Kurier bei Veloce, schrieb uns einen Leserbrief.
Mehr lesenBoris Johnson ist von den Lehrer_innen dazu gezwungen worden, die Schließung der Schulen zu verlängern. Bei dem wahrscheinlich größten Treffen der Geschichte, mit 400.000 Teilnehmenden an einer Videokonferenz ihrer Gewerkschaft, haben sie damit gedroht, den gesamten Schulbetrieb lahmzulegen.
Mehr lesenEin Radkurier erzählt uns in einem anonymen Leserbrief, wie der Brief- und Paketzusteller Veloce, mithilfe von Kündigungen versucht die Gründung eines Betriebsrates zu verhindern.
Mehr lesenTausende Arbeitsplätze sind durch die drohende Schließung des MAN-Werks in Steyr gefährdet. MAN gehört dem VW-Konzern, der im vergangenen Jahr über 13 Millarden Euro Gewinn einfuhr. Auch das MAN Werk in Steyr erzielte im vergangene Jahr Gewinne von 20 Millionen Euro. Nicht zuletzt weil die Belegschaft pro Schicht seit 2007 einen LKW gratis produziert, im Tausch für die Garantie, dass das Werk erhalten bleibt. Doch der Konzern brach dieses Versprechen. Die Belegschaft organisierte am Donnerstag, den 15. Oktober einen Warnstreik. Linkswende jetzt war vor Ort und führte Interviews mit Beschäftigten und Solidarischen.
Mehr lesenLohnabhängige müssen einen Weg finden, wie sie auf die Coronakrise kollektiv reagieren können. Die Beschäftigten in Italien geben einen Einblick, wie dies geschehen kann. Es berichtet die marx21-Redaktion.
Mehr lesenDer Kampf für die 35-Stunden-Woche in der Sozialwirtschaft, ist aktuell eine der interessantesten Entwicklung in der österreichischen Arbeiter_innenbewegung. Betriebsrat Axel Magnus, einer der aktivsten Gewerkschafter in diesem Streit, berichtet aus erster Hand.
Mehr lesenDer 12. Februar 2020 könnte eine Trendwende in der österreichischen Arbeiterbewegung bringen: Österreichweit streikten Beschäftigte im privaten Gesundheits- und Sozialbereich. Linkswende jetzt hat auf der öffentlichen Streikversammlung vor dem Sozialministerium in Wien mit Kolleg_innen über den richtungsweisenden Arbeitskampf gesprochen.
Mehr lesen„Sie wollen ihren Kopf aufgespießt sehen“ – mit diesen Worten begrüßte der Bürgermeister der französischen Kleinstadt Le Puy-en-Velay den Präsidenten Macron. Bei seinem Besuch Mitte Jänner 2019 wurde er von aufgebrachten Gelbwesten gejagt. Weder die liberalen Hetzkampagnen, noch die Polizeirepression, konnten die Bewegung zerstören. Am 16. November feierte die Bewegung ihr einjähriges Bestehen. 50.000 Menschen demonstrierten in ganz Frankreich.
Mehr lesenHarland and Wolff, der Belfaster Schiffswerft, die die Titanic gebaut hat, droht die Schließung. In den vergangenen Jahren hat die Werft Windkraftwerke ausgerüstet. Die Arbeiter halten die Werft besetzt, weil es keinen Grund gibt, in die Arbeitslosigkeit geschickt zu werden – im Gegenteil.
Mehr lesen