To change everything, we need everyone!
Sebastian, Aktivist bei System Change, Climate Change, argumentiert in einem Leserbrief für eine antikapitalistische Ausrichtung der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Mehr lesenSebastian, Aktivist bei System Change, Climate Change, argumentiert in einem Leserbrief für eine antikapitalistische Ausrichtung der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Mehr lesen„Vienna’s Rikschas are currently not available. We are on a strike. We apologize for inconveniences.“ Ein Teil der Wiener Fahrradtaxis fuhr am Freitagnachmittag, 27. September, am weltweiten Earth Strike, nur mehr in eine Richtung – nämlich Richtung Demonstrationszug und zur anschließenden Kundgebung am Heldenplatz.
Mehr lesenIn 170 Ländern gab es in der Week for Future von 20. bis 27. September mindestens 6.631 Aktionen. Über 7 Millionen Menschen beteiligten sich weltweit an den historischen Klima-Protesten, zählte Greta Thunberg.
Mehr lesenWir haben mit dem Earth Strike am 27. September 2019 Geschichte geschrieben. Unglaubliche 150.000 Menschen protestierten österreichweit für ein sofortiges Handeln gegen die Klimakrise. Schüler_innen, Studierende, Wissenschafter_innen und Gewerkschafter_innen forderten den Ausstieg aus fossilen Energien und endlich Maßnahmen von Politik und Wirtschaft, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.
Mehr lesenClara Pavicsits ist in der Fridays for Future-Bewegung aktiv und fordert Taten und einen anderen Umgang mit der Klimakrise. Sie fragt in einem Leserinnenbrief, wieso niemand die Chancen sieht, wie etwa die neuen Arbeitsplätze, die geschaffen werden können, und fordert dich auf, auch auf die Straße zu gehen und andere zu motivieren.
Mehr lesenDie Klimakrise war das entscheidende Thema der Nationalratswahlen 2019 – ein Verdienst der Klimabewegung, die zwei Tage vor dem Urnengang mit über 150.000 Menschen die größten Umweltproteste der österreichischen Geschichte auf die Beine stellte. Der fulminante Wiedereinzug der Grünen ins Parlament und der Absturz der FPÖ ist Ausdruck davon. Die Zugewinne für die türkise ÖVP stellen die Klimabewegung vor eine ernste Herausforderung.
Mehr lesenDer Weltklimarat IPCC geht davon aus, dass sich in den kommenden Jahrzehnten Wetterextreme häufen werden. Es wird zu einer Zunahme von Dürrekatastrophen, Hurrikans usw. kommen. Der bisherige Umgang des Staates mit Naturkatastrophen legt die Vermutung nahe, dass der Klimawandel zu einer Brutalisierung staatlicher Politik führen wird.
Mehr lesenRadikale Antworten auf radikale Probleme! Jeden 2. Samstag, 16-18h, Amerlinghaus (Stiftgasse 8, 1070 Wien) [Termine siehe unten]
Mehr lesenSchon Marx und Engels erkannten, dass Naturschutz und Kapitalismus nicht vereinbar sind. Die derzeitige Untätigkeit der Mächtigen im Anblick brennender Regenwälder und steigendem Meeresspiegel zeigt, wie Recht sie damit haben.
Mehr lesenDie Stimmung war heiter, das Thema hingegen todernst. Tausende Menschen folgten heute dem Demo-Aufruf „Nie wieder Schwarz-Blau“ der Plattform für eine menschliche Asylpolitik.
Mehr lesen