Italien: Comebackdes politischen Massenstreiks

An die 1. Millionen Menschen streikten am 22. September in Italien gegen den Genozid in Palästina. Die palästinensischen Freiheitsbewegung inspirierte die italienische Arbeiter:innenklasse zu Streiks und Blockaden. Wir erleben nicht nur weltgeschichtliche Entwicklungen, sondern sehen auch, dass disziplinierte radikal linke Organisierung am Arbeitsplatz unersetzlich im Kampf gegen Krieg ist.

Mehr lesen

Beeindruckender  Kindergartenstreik: Über 14.000 für bessere Arbeitsbedingungen

Bereits um 9:30 vor dem Beginn der öffentlichen Betriebsversammlung war der Votivpark voller Menschen. Im Laufe des Vormittags strömten immer mehr Arbeiter:innen und solidarische Eltern zur Streikkundgebung. Deutlich war zu spüren, dass die „netten Worte“ der hohen Politik nicht mehr genug sind. Gerade in Zeiten von Rechtsruck und Inflation ist echter Klassenkampf notwendig, um der Politik für die Reichen etwas entgegenzusetzen.

Mehr lesen

Streiks in Spitälern: „Ich glaub schon, dass es besser wird, wenn wir streiken“

Knapp ein Viertel der Krankenhäuser Österreichs sind Ordensspitäler. Dort arbeiten circa 10.000 Menschen. Ende November 2022 streikten die Beschäftigten der Ordensspitäler Göttlicher Heiland, Herz-Jesu, Barmherzige Schwestern, Barmherzige Brüder, Speising und St. Josef. Vom Streik der Ordensspitäler berichtet die Ergotherapeutin Eva Promitzer-Graf in Gespräch mit Linkswende.

Mehr lesen

Warnstreik in Kindergärten gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen

Nachdem Elementarpädagoginnen bereits am 12. Oktober 2021 eine öffentliche Betriebsversammlung abhielten, folgte heute, am 29. März 2022, der nächste Schritt. Achttausend Arbeiter_innen versammelten sich um 10 Uhr im Votivpark, und demonstrierten für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und vor allem kleinere Gruppe. Linkswende sprach mit den Beschäftigten über ihre Forderungen und den steigenden Arbeitsdruck.

Mehr lesen

Generalstreik und bewaffnete Arbeiter: Kasachstan kurz vor der Revolution

Ausgelöst wurde die Revolte in Kasachstan durch eine vom IWF empfohlene Verdoppelung der Öl- und Gaspreise. In Windeseile weitete sich der soziale Protest gegen diese Maßnahmen zu einem Generalstreik der Arbeiter_innen aus. Der Streik blieb nicht bei ökonomischen Forderungen. Polizeistationen, Kasernen und Regierungsgebäude stehen in Flammen, Arbeiter_innen organisieren sich in Selbstverteidigungskomitees, staatliche Waffenlager werden kollektiviert, Nasarbajew – der quasi Diktator des Landes – flüchtete vermutlich nach Dubai. Zusammengefasst: Kasachstan steht kurz vor einer Revolution. Linkswende sprach mit Quellen vor Ort über die Entwicklungen im Land.

Mehr lesen