Arbeiter rein in die Klimastreiks!
Greta Thunberg sagte kürzlich in einem Interview: „Wir sind nur Kinder, wir sollten das nicht tun müssen. Die Erwachsenen sollten diese Verantwortung übernehmen.“
Mehr lesenGreta Thunberg sagte kürzlich in einem Interview: „Wir sind nur Kinder, wir sollten das nicht tun müssen. Die Erwachsenen sollten diese Verantwortung übernehmen.“
Mehr lesenAktivistin Lisa schreibt in ihrem Leserinnenbrief, warum sie aktiv gegen den Klimawandel geworden ist und wieso sie an den Klimastreiks teilnimmt.
Mehr lesenDie Klimastreiks von Schüler_innen stellen seit Monaten weltweit die politische Landschaft auf den Kopf. Bislang haben die Mächtigen noch keine wirksame Gegenstrategie gefunden, mit den Protesten umzugehen. Linkswende jetzt hat sich verschiedene Versuche der Regierenden angesehen und liefert Argumente, wie sich die Klimagerechtigkeitsbewegung radikalisieren kann, anstatt sich den Wind aus den Segeln nehmen zu lassen.
Mehr lesenKlimastreiks von Schüler_innen, initiiert von der 16-jährigen schwedischen Aktivistin Greta Thunberg, breiten sich rasant über den Globus aus und wachsen von Woche zu Woche. Die Herrschenden bringt das zur Verzweiflung. Auch Wissenschaftler_innen stellen sich nun offiziell hinter die Proteste der Jugend.
Mehr lesenAxel Magnus ist Betriebsrat bei der Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW) und Mitorganisator der Warnstreiks in der Sozialwirtschaft. Linkswende jetzt hat mit ihm über ihre Forderungen, die Kampfbereitschaft unter den Beschäftigten und darüber, wie man den Arbeitskampf unterstützen kann, gesprochen.
Mehr lesenEin kämpferischer Herbst steht bevor, zwitschern die Spatzen vom Dach des ÖGB. „Die Gewerkschaftsbewegung wird die Verschlechterungen durch die neuen Regelungen nicht hinnehmen. Wir werden uns zurückholen, was uns genommen wurde – mit allen Mitteln, die eine Gewerkschaft hat!“
Mehr lesenBraucht es wirklich eine Revolution, um eine neue, gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu errichten? Die meisten Arbeiter_innen würden auf eine weichere Strategie setzen. Sie würden Gewalt mehrheitlich verhindern wollen und hoffen auf positive Veränderungen mittels kleiner Schritte – diese Tendenz nennt sich Reformismus!
Mehr lesenWenn Marxist_innen heutzutage von der Arbeiter_innenklasse als revolutionärem Subjekt sprechen, ernten sie oft nicht mehr als ein müdes Lächeln. „Die Welt ist viel komplexer geworden, als das simple marxistische Klassenschema“, heißt es oft. Aber Marx’ Analyse ist heute noch aktuell und nötig, um die kapitalistische Gesellschaft zu verstehen und zu überwinden.
Mehr lesenHunderte Krankenhausangestellte streikten in Wigan im Nordwesten Englands gegen die Privatisierung von Jobs im Gesundheitsbereich.
Mehr lesenDie ÖGB-Spitze ermutigte die Betriebsräte dazu, innerhalb eines Monats über 2.000 Betriebsversammlungen gegen die Einführung des 12-Stunden-Tages zu organisieren, und zögert dennoch, der ÖVP-FPÖ-Regierung offen mit dem Generalstreik zu drohen. In der Regierung war die SPÖ noch für die Einführung, jetzt strauchelt sie, eine Position gegen den 12-Stunden-Tag zu finden. Das widersprüchliche Verhalten der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie erklärt sich aus ihrer Stellung im kapitalistischen Produktionsprozess.
Mehr lesen