Olympische Spiele 1968: Der unbekannte Dritte

Wie kaum ein anderes Foto symbolisiert das Bild von den Olympischen Spielen 1968 den Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus. Die beiden afroamerikanischen Läufer Tommie Smith und John Carlos heben bei der Siegerehrung die Faust zum „Black Power“-Gruß. Die Geschichte des dritten Mannes ist gänzlich unbekannt. Dank des italienischen Journalisten Riccardo Gazzaniga kennen wir nun auch die Geschichte von Peter Norman.

Mehr lesen

Es braucht den Zusammenschluss aller fortschrittlichen Kräfte

Es muss zu einem Aufstand des Gewissens kommen und der ist nur dann erreichbar und sinnvoll, wenn wir uns in einer breiten Allianz wiederfinden. So eine Allianz stellt die Plattform für eine menschliche Asylpolitik dar, schreibt Herbert Fuxbauer in einem Leserbrief.

Mehr lesen

Der FPÖ-Akademikerball ist verhasst wie eh und je

Gezählte 10.000 Antifaschist_innen protestierten am 29. Jänner gegen den rechtsextremen FPÖ-„Akademikerball“ in der Hofburg. Auf dem Ball treffen sich jährlich hunderte deutschnationale Burschenschafter. Die Gegendemonstration stand dieses Jahr unter dem Motto „Flüchtlinge bleiben – Burschis vertreiben“.

Mehr lesen

600 gegen Neonaziaufmarsch am Wiener Deserteursdenkmal

Die Neonazis der National Partei Österreich (NPÖ) mobilisierten am Samstag, 21. November, zu einer Kundgebung unter dem Motto „Asylmissbrauch Stopp“ vor dem Deserteursdenkmal am Ballhausplatz. Die Offensive gegen Rechts organisierte eine Gegenkundgebung.

Mehr lesen

„Integration“: Gutes Image, böse Absicht

Von der FPÖ bis zu den Grünen wird „Integration“ als Antwort auf ein vermeintliches „Ausländerproblem“ gepriesen. Doch während das auf den ersten Blick nach einer gut gemeinten Lösung klingt, unterstellt es eigentlichden meisten Migrantinnen und Migranten einen selbst verschuldeten Mangel.

Mehr lesen