Revolutionärer Defätismus: Gegen Krieg und Vaterland

Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Vladimir Lenin – sie alle haben eine stolze Tradition eingeläutet, die des „revolutionären Defätismus“. Sie gaben der Niederlage der eigenen Armee den Vorzug über einen Triumph des Patriotismus. Jakob Zelger stellt sich der Frage, inwieweit eine „defätistische“ Haltung auch im Stellvertreterkrieg zwischen Russland und NATO in der Ukraine angebracht ist.

Mehr lesen

Ausstellung: „Genosse. Jude. Wir wollten nur das Paradies auf Erden“

Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der Ausstellung „Genosse. Jude. Wir wollten nur das Paradies auf Erden“ den wechselvollen Beziehungen zwischen Judentum und Kommunismus vom Beginn der frühen Arbeiterbewegung bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Die spannende Zeitreise ist noch bis 1. Mai 2018 zu sehen.

Mehr lesen

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

In Katalonien, Schottland, Palästina, Kurdistan und anderen Ländern der Welt kämpfen Millionen Menschen für das Recht auf eine eigene Nation. Sozialist_innen unterstützen das Selbstbestimmungsrecht der Völker, nicht nur weil wir gegen Unterdrückung aufgrund von Nationalitäten sind, sondern auch weil Befreiungskämpfe unterdrückter Nationen die herrschende imperialistische Weltordnung schwächen.

Mehr lesen

Rosa Luxemburg

„Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht.“ Unter diesem Motto kämpfte Rosa Luxemburg unermüdlich für ein Ende der Ausbeutung von Arbeiter_innen und für den Umsturz des Kapitalismus. Sie war eine aufrechte Sozialistin und Marxistin und schuf mit ihren zahlreichen Werken echte Meilensteine der marxistischen Theorie.

Mehr lesen

Clara Zetkin

Clara Zetkin ist unbestritten eine Pionierin der „Sozialistischen Internationale“. Als standhafte Verfechterin von Frauen- und Arbeiterinnenrechten und als Kriegsgegnerin ging sie in die Geschichte der
proletarischen Frauenbewegung und der Arbeiter_innenklasse ein.

Mehr lesen