Hass: Von der Macht eines widerständigen Gefühls
Wir stellen das Buch von Şeyda Kurt mit dem Titel „Hass: Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ vor.
Mehr lesenWir stellen das Buch von Şeyda Kurt mit dem Titel „Hass: Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ vor.
Mehr lesenBereits um 9:30 vor dem Beginn der öffentlichen Betriebsversammlung war der Votivpark voller Menschen. Im Laufe des Vormittags strömten immer mehr Arbeiter:innen und solidarische Eltern zur Streikkundgebung. Deutlich war zu spüren, dass die „netten Worte“ der hohen Politik nicht mehr genug sind. Gerade in Zeiten von Rechtsruck und Inflation ist echter Klassenkampf notwendig, um der Politik für die Reichen etwas entgegenzusetzen.
Mehr lesenDer Krieg in Gaza bedeutet einen Scheideweg für die Welt. Die Entfremdung zwischen den von den USA angeführtem westlichen Staatenbündnis und dem Rest der Welt wird sich ganz enorm vertiefen, und hier im Westen sollten und werden sehr viele Menschen ihre Loyalität mit der eigenen Seite überdenken.
Mehr lesenDie Abschottung der Zentren des Kapitalismus vor der restlichen Welt ist ein bestimmendes Projekt der aktuellen Politik. Doch trotz des militärischen Ausbaus von Grenzanlagen, ökonomischen Deals mit Transitländern und der voranschreitenden Abschaffung des Asylrechts lässt sich die Flucht von Hunderttausenden aus ihren Heimatländern niemals verhindern. Innerhalb des Kapitalismus spitzt sich die Frontstellung zwischen Menschen, die um jeden Preis flüchten wollen und der EU, die sie um jeden Preis aufhalten will, auf eine Politik des Genozids zu.
Mehr lesenJahrzehnte hatte Österreichs Arbeiter:innenklasse den Ruf nicht streikfreudig zu sein. Und Kindergärtner:innen galten als stets funktionierende „brave Tanten“. Elementarpädagog:innen hielten sie unter hohem persönlichem Einsatz mit ihrer Arbeit ein das System am Laufen. Aber das brav sein hat man ihnen mit niedrigen Löhnen und schlechten Bedingungen gedankt.
Mehr lesenGewerkschaften müssen um höhere Löhne kämpfen, und zwar ohne groß Rücksicht auf die Gegenseite zu nehmen. Die Bosse bluffen, exzessive Lohnerhöhungen würden die Inflation noch weiter ankurbeln. Dieses Scheinargument ist seit 150 Jahren widerlegt, wird aber trotzdem wieder und wieder aufgewärmt.
Mehr lesenIm Niger wurde geputscht. Doch keine der Großmächte – oder die verfeindeten Militärgruppen in dem westafrikanischen Land – sind an den einfachen Menschen interessiert.
Mehr lesenSahra Wagenknecht ist dank ihres neuen Buches „Die Selbstgerechten“ mit Diskriminierungs- und Rassismusvorwürfen konfrontiert. Offensichtlich ist, Wagenknecht ist keine revolutionäre Linke geschweige denn Marxistin. Jedoch behauptet sie dies auch nicht mehr, darum ist es verschwendete Energie sie einer schlechten Marx-Lektüre zu überführen. Wagenknechts Polemiken gegen die Linksliberalen sind überspitzt, aber richtig. Ihre Kritik an der solidarischen Linken ist stumpf und falsch
Mehr lesenVor 99 Jahren, am 27. Juli 1934 ermordeten deutschnationale Faschisten in Wien den klerikalen Faschisten Engelbert Dollfuß – der Höhepunkt eines Bruderzwists, der sich bis heute fortsetzt! Beide Lager des österreichischen Faschismus bekämpften sich, aber sie hatten einen gemeinsamen Feind, den sie mehr als andere fürchteten und hassten – den Marxismus!
Mehr lesenAngel Wagenstein erzählt im Stil eines Schelmenromans die Geschichte des Judens Jakob Isaak Blumenfeld, in zwei Weltkriegen, drei Konzentrationslagern und fünf Heimaten. Geleitet von einem charmant frechen und herrschaftskritischen jiddischen Schmäh flaniert Wagenstein in den dunkelsten Abgründen des 20. Jahrhunderts.
Mehr lesen