Aufstand von Cattaro: „Soldaten der Freiheit“

Am 1. Februar 1918 gab das kaiserliche Flaggschiff „St. Georg“ in der Bucht von Cattaro einen Kanonenschuss ab. Das Signal zum Aufstand: 6.000 Matrosen übernahmen die Kontrolle über 40 Schiffe der österreichischen Marine. Ähnlich wie die Kanonenschüsse des Kreuzers „Aurora“ die russische Oktoberrevolution ankündigten, sollten die Schüsse der „St. Georg“ die Österreichische Revolution auslösen.

Mehr lesen

Jännerstreik 1918: Verraten und verkauft

Im Jänner 1918 streikten 750.000 österreichische Arbeiter_innen gegen den Ersten Weltkrieg. Inspiriert wurde die Bewegung von der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland und deren Versprechen, den Krieg zu beenden. Der Streik führte Österreich an den Rand einer Revolution. Doch die Sozialdemokratie fiel den Arbeiter_innen in den Rücken und konnte eine Revolution verhindern.

Mehr lesen

Alles Walzer, alles brennt!

Bereits 2016 gelang der Regisseurin Christine Eder ein gefeierter Erfolg mit ihrem Stück „Alles Walzer, alles brennt“ im Wiener Volkstheater. Nun wird das Werk wieder in den Spielplan aufgenommen und begeistert mit einer rasanten Darstellung der Geschichte des „Roten Wiens“.

Mehr lesen

Tschinagl Resi

Maria Deutsch Kramer, Spitzname Tschinagl Resi, war eine der ehrlichsten und besten Persönlichkeiten, welche die Sozialdemokratische Partei Österreichs jemals hervorgebracht hat. Ihr Leben lang kämpfte sie für die Frauenbefreiung und gegen Ausbeutung und Faschismus. Sie war von 1923 bis 1945 Lebensgefährtin von Julius Deutsch.

Mehr lesen

Frankreich: Sozialisten bezahlen für Rechtsruck

Die französische Sozialdemokratie wurde in den letzten Parlamentswahlen de facto ausgelöscht. Sowohl der Front National als auch die Linke konnten davon profitieren. Sieger der Wahl ist der neoliberale Banker Macron, doch er hat keinerlei Rückhalt in der Bevölkerung. Durch die niedrige Wahlbeteiligung (44%) erhielt er gerade einmal 8 Millionen Stimmen. Von etwa 48 Millionen Wahlberechtigten wählten ihn nur lächerliche 17%.

Mehr lesen

Kern-Rede: SPÖ-Rückbenennung in Revolutionäre Sozialisten

Neue Linkswende wurde noch in der Nacht auf den 3. Mai von Bundeskanzler Christian Kern gebeten, seine Rede anlässlich der Rückbenennung der SPÖ in Revolutionäre Sozialisten (R.S.) zu schreiben. Die „linke Wende“ steht, wie in einer neuen ÖVP-Broschüre befürchtet, unmittelbar bevor.

Mehr lesen

Die Revolutionären Sozialisten (R.S.) Österreichs

Als die Sozialdemokratie in den blutigen Februarkämpfen 1934 zerschlagen wurde, waren es meist die Aktivist_innen der Linksopposition, die den erbittertsten Widerstand organisiert hatten. Es waren diese tapferen Kämpfer_innen, die sich in der Illegalität neu formierten und die Sozialdemokratie im Untergrund unter dem Namen Revolutionären Sozialisten (R.S.) führten.

Mehr lesen

Kerns „Grundsatzrede“: Rechtsruck mit linker Rhetorik

Bundeskanzler Christian Kern hat am 11. Jänner eine groß angekündigte Grundsatzrede gehalten. Uns hat interessiert, ob er seine Minister Doskozil (SPÖ) und Kurz (ÖVP) zähmen würde, die ja seit Monaten einen Frontalangriff nach dem anderen gegen die Genfer Flüchtlingskonvention anrollen lassen. Ergebnis: Gar nicht. Das hat der Kanzler nach zahlreichen blumigen Worten durchblicken lassen.

Mehr lesen

Frankreich erlebt Frühling im Kampf gegen die Regierung

Eine stärker werdende Bewegung von Arbeiter_innen und Studierenden hat eine Welle des Zorns gegen den amtierenden sozialdemokratischen Präsidenten François Hollande losgetreten – und bietet die Gelegenheit den faschistischen Front National zurückzuschlagen. Dave Sewell begleitete die Tausenden auf den Märschen und Universitätsbarrikaden während des Massenstreiks in der letzten Woche.

Mehr lesen

Im Visier: Hans Peter Doskozil

Im Sommer wurde Doskozil für sein ruhiges und kompetentes Management an der Grenze bei der Erstversorgung der ankommenden Flüchtlinge geschätzt. Doch kaum in der Regierung, setzt er die Forderungen der FPÖ durch. Steckt dahinter individuelle Böswilligkeit oder das falsche Vertrauen der Sozialdemokratie in den Rechtsstaat?

Mehr lesen