Linkswende jetzt bei ÖH-Wahl 27.-29. Mai 2019!
Linkswende jetzt kandidiert bei den ÖH-Wahlen von 27. bis 29. Mai 2019 an der Universität Wien! Wir brauchen deine Stimme für den Widerstand gegen Faschismus, Rassismus und Klimazerstörung!
Mehr lesenLinkswende jetzt kandidiert bei den ÖH-Wahlen von 27. bis 29. Mai 2019 an der Universität Wien! Wir brauchen deine Stimme für den Widerstand gegen Faschismus, Rassismus und Klimazerstörung!
Mehr lesenRebellieren statt studieren: Dafür ist es höchste Zeit. In der Geschichte waren Universitäten immer wieder ein Kristallisationspunkt des Widerstandes. Doch seit dem Machtantritt der schwarz-blauen Bundesregierung ist es an den Universitäten unangenehm ruhig. Der Grund für diese Ruhe liegt nicht am fehlenden Interesse und sicher nicht an der Zustimmung der Studierenden zur schwarz-blauen Politik.
Mehr lesenAm Mittwoch, 11. April rief die Unigruppe von Linkswende jetzt zum Protest gegen die Neonazis der „Identitären“ auf. Die Aktivist_innen forderten ein Verbot der „Identitären“ und ein Ende der islamfeindlichen Hetze, die den Boden für den Massenmord in Neuseeland aufbereitet hat. Antifaschist_innen versammelten sich vor Rampe der Universität Wien und zogen nach einer Auftaktkundgebung zur FPÖ-Zentrale in der Landesgerichtsstraße.
Mehr lesenNatalie hat gemeinsam mit anderen Eltern die Initiative “Nicht über die Köpfe unserer Kinder hinweg” ins Leben gerufen, die sich gegen die reaktionäre Bildungspolitik der Regierung wehrt. In ihrem Leserbrief beschreibt sie die Fortschritte der letzten Monate.
Mehr lesenZurzeit leben wir in einer Gesellschaft, die immer autoritärer wird. Egal wo man hinschaut, halt macht dieser Trend vor nichts. Die Wiener Linien stellen immer mehr Sicherheitsbeauftragte ein, gemeinsam mit der Polizei verbreiten sie ein autoritäres Klima in den öffentlichen Verkehrsmitteln. „Nicht österreichisch aussehende“ Menschen bekommen die volle Breitseite der autoritären Wende des Staates zu spüren. Jeder Mensch, welcher mit offenen Augen durch die Stadt läuft, kann diese Entwicklungen beobachten.
Mehr lesenWer kennt das denn nicht? Erstes Semester, frisch an der Universität, man kommt voller Erwartungen auf eine neue Form des Lehrens und Lernens. Man ist neugierig auf kritische Theorien, man will das System verstehen und Alternativen entwickeln, man will etwas verändern. Aber dann stellt die alltägliche universitäre Realität alles auf den Kopf.
Mehr lesenMit dem „Siegfriedskopf“ steht ein Nazi-Symbol im Arkadenhof der Universität Wien. Im Zuge der NS-Aufarbeitung wurde das Denkmal aufgrund seines faschistischen und radikal antisemitischen Hintergrunds verlegt und von Künstler_innen umgestaltet. Trotzdem ist der „Siegfriedskopf“ bis heute ein Pilgerort für Aufmärsche rechtsextremer Burschenschaften und muss aus der Uni verschwinden.
Mehr lesenDie Universität ist ein Teil der Gesellschaft und auch vor ihr wird der Rechtsruck nicht haltmachen, wenn wir nicht aktiv dagegenhalten. Sie soll ein Ort der Gleichberechtigung sein, und das gegenüber allen sexuellen Identitäten und Orientierungen.
Mehr lesenAntimuslimischer Rassismus wird von der FPÖ-ÖVP-Regierung immer wieder intensiv bedient, so etwa in der Debatte über das Kopftuchverbot für Kinder. In der FPÖ ist Hetze gegen den Islam Standard, wie der ehemalige, vom jetzigen Innenminister Herbert Kickl entworfene Wahlslogan „Daham statt Islam“ deutlich illustriert. Die politische Linke muss die Rechte der muslimischen Community verteidigen und darf die verschiedenen Formen von Diskriminierungen gegenüber Menschen muslimischen Glaubens nicht dulden.
Mehr lesenMit der FPÖ sitzen derzeit Faschisten, gemeint sind deutschnationale, akademische Burschenschafter, in der Regierung. Dass das keine bloße Übertreibung ist, bestätigt Politikwissenschaftler Anton Pelinka, laut ihm ist die FPÖ die indirekte Nachfolgepartei der NSDAP in Österreich. Es ist die Aufgabe von uns Studierenden, Antifaschismus an den Universitäten zu verankern und die nie stattgefundene Entnazifizierung nachzuholen.
Mehr lesen