Irak: Hunderttausende trotzen dem Staatsterror
Die Protestwelle, die Anfang Oktober in der irakischen Hauptstadt Bagdad begann, verwandelt sich immer mehr in eine umfassende Revolte.
Mehr lesenDie Protestwelle, die Anfang Oktober in der irakischen Hauptstadt Bagdad begann, verwandelt sich immer mehr in eine umfassende Revolte.
Mehr lesenNachdem die Regierung eine WhatsApp-Steuer einführte, gingen Hunderttausende auf die Straße. Die Massenproteste überwanden die religiösen Spaltungen innerhalb der Bevölkerung. Der Premierminister musste zurücktreten, doch die Menschen wollen den Sturz des gesamten politischen Establishments.
Mehr lesenDer Internationale Währungsfonds (IWF) fungiert in der globalen kapitalistischen Wirtschaft als Rammbock neoliberaler Wirtschaftspolitik. Seine Wirtschaftspolitik im Interesse von Banken und Konzernen provoziert aber massenhaften Widerstand der Arbeiter_innenklasse. Die erfolgreichen Massenstreiks der ecuadorianischen Werktätigen sind das jüngste Beispiel in einer langen Liste.
Mehr lesenEine Welle an inspirierenden Protestbewegungen fordert momentan die kapitalistische Weltordnung heraus. Sie zeigen einmal mehr, dass wir das System ernsthaft in Bedrängnis bringen können. In den vergangenen Wochen haben massenhafte Proteste im Libanon, Chile, Hongkong, Haiti, Ecuador, Irak, Sudan, Katalonien die herrschenden Eliten ins Schwitzen gebracht. (Am 1. November reihte sich Pakistan in die Protestwelle ein.)
Mehr lesenÜber eine Million Menschen beteiligten sich am 25. Oktober 2019 an einem imposanten Massenaufstand gegen die chilenische Regierung. Der Sozialist Mario Nain, inhaftiert nach dem Militärputsch unter General Pinochet, berichtet vom nächsten Streich der inspirierenden globalen Rebellion gegen den neoliberalen Kapitalismus.
Mehr lesen„Ich habe Kinder gesehen, die die Leiche eines Babys im Arm hielten. Dann sangen einige für dieses Baby und schaukelten es, als wäre es noch am Leben“ Was klingt wie eine Szene aus einem Horrorfilm, beschrieb Kapitänin Carola Rackete in ihrer Anhörung vor dem EU-Parlament.
Mehr lesenIn 170 Ländern gab es in der Week for Future von 20. bis 27. September mindestens 6.631 Aktionen. Über 7 Millionen Menschen beteiligten sich weltweit an den historischen Klima-Protesten, zählte Greta Thunberg.
Mehr lesenDer Weltklimarat IPCC geht davon aus, dass sich in den kommenden Jahrzehnten Wetterextreme häufen werden. Es wird zu einer Zunahme von Dürrekatastrophen, Hurrikans usw. kommen. Der bisherige Umgang des Staates mit Naturkatastrophen legt die Vermutung nahe, dass der Klimawandel zu einer Brutalisierung staatlicher Politik führen wird.
Mehr lesenHarland and Wolff, der Belfaster Schiffswerft, die die Titanic gebaut hat, droht die Schließung. In den vergangenen Jahren hat die Werft Windkraftwerke ausgerüstet. Die Arbeiter halten die Werft besetzt, weil es keinen Grund gibt, in die Arbeitslosigkeit geschickt zu werden – im Gegenteil.
Mehr lesenDie Alternative für Deutschland (AfD) und andere Nazis mussten am 1. Mai klare Niederlagen einstecken, berichtet Volkhard Mosler von marx21 (Schwesternorganisation von Linkswende jetzt in Deutschland).
Mehr lesen