Banken hängen nach zehn Jahren immer noch am staatlichen Tropf

Die Finanzkrise 2007-08 überschattet weiterhin die Weltwirtschaft. Für viel Aufsehen in Wirtschaftskreisen sorgte Ende Jänner die Nachricht, dass die US-Notenbank („Fed“) die Leitzinsen nicht weiter erhöhen wird. Der Versuch, in den USA wieder zu einer normalen Geldpolitik mit Zinsen deutlich über null zurückzukehren, ist damit erst einmal gescheitert, schreibt Alex Callinicos.

Mehr lesen

US-Imperialismus: Wird Assad rehabilitiert und Türkei zum neuen Hauptfeind?

Der angekündigte Abzug der US-Truppen aus Syrien ist typisch für das verzweifelte Strampeln der USA in dem Morast der Kriege im Mittleren Osten. Was immer die USA seit der Besetzung des Irak im Jahr 2003 getan haben, sie wurden tiefer in den selbst geschaffenen Sumpf hineingezogen.

Mehr lesen

Aufstand der Jugend: Klimastreiks mischen Politik in Österreich auf

In Belgien haben Schüler_innen die Energieministerin gestürzt, in Deutschland den Umweltminister von einer Kundgebung vertrieben. Die Klimastreiks, initiiert von der 16-jährigen schwedischen Aktivistin Greta Thunberg, breiten sich rasant über den Globus aus und bringen die Machthaber zur Verzweiflung. Die Protestwelle bricht jetzt auch über Österreich herein.

Mehr lesen

DIE LINKE muss sich auf Seite der antirassistischen Mehrheit stellen!

Gigantische 250.000 Menschen demonstrierten am 13. Oktober in Berlin unter dem Motto „Solidarität statt Ausgrenzung“ gegen rassistische Hetze. LINKEN-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht distanzierte sich im Namen ihrer linken Sammelbewegung Aufstehen vom Protest. Ihre Strategie, den Rassismus der Rechten zu ignorieren, ihm stellenweise nachzugeben und sich ausschließlich auf „soziale Themen“ zu konzentrieren, ist zum Scheitern verurteilt.

Mehr lesen