Aufmarsch von Neonazis konfrontiert und aufgehalten

Drei Wochen nach der Präsidentschaftswahl wollten die „Identitären“ einen faschistischen Aufmarsch durch den 15. Bezirk, ein Wiener Einwandererviertel, machen. Eine Demonstration von 1.000 Antifaschist_innen hat das verhindern können, musste aber schlimme Pfefferspray-Attacken einstecken.

Mehr lesen

Eine Million Kämpferinnen und Kämpfer gegen die FPÖ!

Knapp über eine Million der Wähler_innen von Van der Bellen hatten vor allem eine Motivation: die Wahl des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer zum Bundespräsidenten zu verhindern. Diese Million und noch mehr Menschen sind die Basis für eine mächtige Bewegung gegen Faschismus.

Mehr lesen

Wahlanalyse: Dem Druck von rechts nachgeben?

Was hat die FPÖ so stark gemacht? Die Proteste gegen sie, oder das Entgegenkommen der Regierung an die Freiheitlichen? Der Sieg von Norbert Hofer im ersten Durchgang der Bundespräsidentschaftswahl hat viel zu tun mit der nie stattgefundenen Entnazifizierung und dem ständigen Nachrutschen der SPÖ nach rechts seit den 1990er-Jahren.

Mehr lesen

Krone der Schöpfung?

Die Evolutionsgeschichte des Menschen war immer auch ein Streitpunkt zwischen politischen Strömungen. Manche versuchen Rassismus, Frauenunterdrückung und Krieg mit unserer Biologie zu rechtfertigen, aber Anthropolog_innen widersprechen.

Mehr lesen

Das Bauernopfer Mikl-Leitner

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) war die treibende Kraft hinter der rassistischen Asylpolitik der österreichischen Regierung. Sie wurde zwar schon länger als Nachfolgerin von Erwin Pröll in Niederösterreich gehandelt, aber der Zeitpunkt ihres Rückzugs als Ministerin war nicht zufällig.

Mehr lesen

Das NGO-Dilemma: Zwischen notwendiger Hilfe und Erpressung

Nirgends ist das Dilemma, in das sich vor allem karitative Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) begeben, präsenter, als bei den NGOs selbst. Sie verrichten Arbeiten, die von Regierungen erledigt werden sollten. Sie springen überall ein, wo Not entstanden ist, und sind dabei oft genug auf das Wohlwollen der Übeltäter angewiesen.

Mehr lesen

Sexualität und Evolution: Hat Engels Recht behalten?

Marx und Engels gingen davon aus, dass die frühen Menschen bis zur Entstehung von gesellschaftlichen Klassen, in einem Urkommunismus lebten. Menschen lebten als Gleiche unter Gleichen. Das Entstehen von Privateigentum und Klassengesellschaft bedeutete „die Vertreibung aus dem Paradies“ und den Beginn von systematischer Frauenunterdrückung.

Mehr lesen

Österreichisches Parlament brüskiert Holocaustüberlebende Hedy Epstein

Hedy Epstein, 92 Jahre alt, deutsche Jüdin und Holocaustüberlebende, ist eine Person, die zu ihren humanistischen Überzeugungen steht. Am Weltfrauentag am 8. März sollte sie im österreichischen Parlament auftreten. Aber sie wurde wieder ausgeladen!

Mehr lesen