Flüchtlingsbewegung sagt der Abschottungspolitik den Kampf an

Gegen die Abschaffung des Asylrechts durch die Regierung demonstrierten am 25. April rund 800 Menschen vor dem Parlament. Maßnahmen wie das sogenannte Notstandsgesetz machen die Situation für Flüchtlinge noch schrecklicher. Die laute Kundgebung hat der Abschottungspolitik der Regierung den Kampf angesagt!

Mehr lesen

Grätzl-Aktion gegen Norbert Hofer brachte FPÖ aus der Fassung

[Foto-Serie ganz unten] Der FPÖ ist ganz leicht der Wind aus den Segeln zu nehmen, wenn man sich ihr entgegenstellt. Am Donnerstag, 21. April, organisierten Aktivist_innen eine Aktion „brauner Sack“ gegen eine Wahlkampfveranstaltung für Norbert Hofer – der „blaue Bürgerstand“ wurde eine halbe Stunde früher als geplant beendet.

Mehr lesen

Die Identitäre Bewegung: Norbert Hofers Sturmtruppen

Die Neonazi-Organisation „Identitäre Bewegung“ stürmte am Donnerstag eine Theatervorführung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ im Audimax der Universität Wien. Sie wollen modern klingen und mit dem Nationalsozialismus nichts zu tun haben. In Wahrheit sind die „Identitären“ die Sturmabteilung der FPÖ.

Mehr lesen

Als Burschenschafter Juden von den Unis prügelten

Burschenschaften, die sich nach 1945 damit rühmten, die „jüdischen Elemente entfernt“ zu haben, terrorisierten in den 1920er- und 1930er-Jahren Jüdinnen und Juden an den Universitäten. Das freiheitliche Führungspersonal rekrutiert sich aus den Burschenschaften.

Mehr lesen

Das Bauernopfer Mikl-Leitner

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) war die treibende Kraft hinter der rassistischen Asylpolitik der österreichischen Regierung. Sie wurde zwar schon länger als Nachfolgerin von Erwin Pröll in Niederösterreich gehandelt, aber der Zeitpunkt ihres Rückzugs als Ministerin war nicht zufällig.

Mehr lesen

Stimmen von der Großdemo #M19: „Ich wollte anderen Hoffnung geben!“

Beeindruckende 16.000 Menschen demonstrierten am 19. März am internationalen Aktionstag in Solidarität mit Flüchtlingen. Junge Aktivist_innen berichten, wie sie die Proteste erlebt haben und was sie sich in Zukunft erwarten.

Mehr lesen