10 Jahre nach Antikriegsprotesten in Wien: „Chilcot“ bestätigt schlimmste Befürchtungen
80.000 Menschen gingen am 21. Juni 2006 gegen den Besuch des US-Präsidenten George W. Bush in Wien auf die Straße.
Mehr lesen80.000 Menschen gingen am 21. Juni 2006 gegen den Besuch des US-Präsidenten George W. Bush in Wien auf die Straße.
Mehr lesenWährend eines Protests gegen die Ermordung von zwei Schwarzen durch die Polizei eröffnete ein Scharfschütze das Feuer auf Sicherheitskräfte in Dallas. Obwohl sich der Attentäter selbst von der Protestbewegung „Black Lives Matter“ distanzierte, versuchen Medien und Behörden sie für die Tat verantwortlich zu machen.
Mehr lesenDie Atempause, die wir nach der knappen Niederlage des FPÖ-Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer bekamen, ist kürzer als erwartet. Die Ereignisse haben uns mit der Aufhebung des zweiten Wahlgangs durch den Verfassungsgerichtshof eingeholt. Die FPÖ hatte die Wahl offiziell angefochten, um den für sie noch nie dagewesenen Erfolg in der Zweiten Republik maximal auszuschlachten.
Mehr lesenRund 700 Menschen demonstrierten am Samstag, 11. Juni, in Lindenberg im Allgäu (Bayern) gegen den Auftritt der AfD-Chefin Frauke Petry. Ludwig Sommer berichtet vom Protest.
Mehr lesenDer Austritt aus der EU stürzt den britischen Staat, seine herrschende Klasse, seine Wirtschaft und das gesamte politische System ins Chaos. Joseph Choonara lebt in London und argumentiert, dass Linke die Gelegenheit nutzen müssen, die Revolte gegen die Eliten zu prägen.
Mehr lesenDavid Cameron ist zurückgetreten. Das Austrittsvotum hat die Tories (Konservative) und das britische und europäische Establishment in eine tiefe Krise gestürzt.
Mehr lesenIn der hitzigen Debatte um das britische EU-Referendum werden die Austrittsbefürworter allesamt als Rassisten abgestempelt. Alex Callinicos in London warnt davor, dass dies zu einer „selbsterfüllenden Prophezeiung“ werden könnte und argumentiert, den berechtigten Zorn auf das Establishment nicht den Rassisten zu überlassen.
Mehr lesenAktivistin Christine hat über ihre Arbeit in der Flüchtlingshilfe neue Freundschaften geschlossen und schreibt: „Wenn man bedenkt, was diese Menschen teilweise durchgemacht haben, ist es beeindruckend, mit wie viel Hoffnung sie in die Zukunft blicken.“
Mehr lesenAm antikapitalistischen Kongress „Marx is Muss“ sprach Judith Orr (SWP) über das bevorstehende Referendum um den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU). Die Linken überlassen das Feld des Austritts nicht den Nationalisten und Rassisten, sondern organisieren eine linke, internationalistische Kampagne für einen EU-Austritt. Neue Linkswende hat ihre Rede zusammengefasst.
Mehr lesenSchwule, Lesben und Transgender vertrieben im Juni 1969 in der New Yorker Christopher Street in einer dreitägigen Revolte die verhasste Polizei aus dem Viertel. Der Aufstand, ausgehend von der Bar „Stonewall Inn“, radikalisierte die LGBTIQ
-Bewegung und wurde weltweit zu einem Symbol der Befreiung.