Geschichte verstehen

„Wer die Vergangenheit beherrscht, beherrscht die Zukunft. Wer die Gegenwart beherrscht, beherrscht die Vergangenheit.“ (George Orwell, 1984) Geschichtsschreibung darf nicht den Herrschenden überlassen werden, wir müssen unsere eigene Geschichte entdecken.

Mehr lesen

Islam und Aufklärung

In öffentlichen Debatten wird der muslimischen Bevölkerung immer wieder entgegen geschleudert, der Islam müsse erst eine Aufklärung durchmachen. Dieser historische Mangel sei ein Hindernis für eine erfolgreiche Integration in die westlichen Gesellschaften und irgendwie liefere er auch eine Erklärung für Terrorattentate wie jene von Paris.

Mehr lesen

Die Europäische Union: Ein Projekt der Eliten

Die EU ist und war immer ein Projekt der europäischen und US-amerikanischen Eliten. Das ist nicht der Grund, weshalb sie lange Zeit so breite Unterstützung genossen hat. Sie wurde als Alternative zum engstirnigen und rückschrittlichen Nationalismus wahrgenommen, der Europa die großen Kriege des 20. Jahrhunderts beschert hat.

Mehr lesen

Riesige Klimaproteste mahnen: It’s the system, stupid!

Der größte Klimaprotest vor Beginn des UN-Klimagipfels in Paris dürfte den Aktivist_innen in London gelungen sein, dort gingen um die 70.000 Menschen auf die Straßen. In Melbourne waren es 60.000, in Rom und Madrid 20.000, in Wien 5.000 und Graz 2.000. Die wichtigste Demonstration an diesem Tag passierte trotz Verbot in Paris.

Mehr lesen

Interview mit Alex Callinicos: „In der EU gilt, rette sich wer kann!“

Neue Linkswende hat mit dem marxistischen Philosophen Alex Callinicos über die doppelte Krise der Europäischen Union (EU) gesprochen – sowohl zum Thema Flüchtlinge als auch zur Krise der Eurozone. Er argumentiert, dass die Linke mit der Illusion von einer „sozialen EU“ brechen soll und eine ganz klare Position gegen sie einnehmen muss.

Mehr lesen

Protest nach Pariser Anschlägen: Flüchtlinge sind nicht die Sündenböcke

3.500 Menschen demonstrierten am Samstag, 14. November, vor dem Innenministerium und forderten „Lasst die Grenzen offen!“. Nach den neuerlichen Anschlägen von Paris hatten die Teilnehmenden klar, dass man nun nicht Flüchtlinge und Muslim_innen kriminalisieren dürfe.

Mehr lesen

Hände weg von Syrien und Grenzen auf für Flüchtlinge

Die syrische Bevölkerung und insbesondere die Widerstandsgruppen werden zwischen den Manövern konkurrierender Mächte aufgerieben. Das jüngste Eingreifen des russischen Militärs ruft Empörung aufseiten des Westens hervor, aber die Interventionen der USA, Frankreichs oder der Golfstaaten waren ebenso so schädlich für die Revolution wie die Russlands.

Mehr lesen

Aufstand in Auschwitz

Im KZ Auschwitz/Birkenau haben zwei Aufstände bzw. Häftlingsrevolten stattgefunden. Ihre atemberaubenden Geschichten verändern das Bild, das man sich oft von den Opfern der Nazis macht. Sie beweisen, dass Menschen selbst in den schwierigsten aller Situationen, in die sie gestoßen werden können, Wege finden, Widerstand zu leisten und ihre Menschenwürde zu verteidigen.

Mehr lesen

Guter Kindergarten braucht Protest

„Wenn die Angestellten der Kindergärten zu erschöpft sind, um sich am Abend ihren eigenen Kindern zu widmen, dann ist das ein ganz klares Zeichen, dass es so nicht weiter gehen kann“! Am Mittwoch, 21. Oktober, protestierten Elementarpädagog_innen und Kinderbetreuer_innen vor dem Wiener Rathaus unter dem Motto „Ausgespielt! Es reicht!“

Mehr lesen