Im Visier: Sebastian Kurz (2015)
Das Hirn darf hier schwänzen, nur der Anzug muss glänzen. Die politischen Vorschläge des österreichischen Außenministers Sebastian Kurz sind reif für die Kabarettbühne.
Mehr lesenDas Hirn darf hier schwänzen, nur der Anzug muss glänzen. Die politischen Vorschläge des österreichischen Außenministers Sebastian Kurz sind reif für die Kabarettbühne.
Mehr lesenNach dem verheerenden Bombenanschlag mit mindestens 128 Toten in der türkischen Hauptstadt Ankara haben am Montag und Dienstag Streiks und Proteste das ganze Land erfasst. Neue Linkswende veröffentlicht die Stellungnahme der International Socialist Tendency (IST).
Mehr lesenUnsere Veranstaltung über die Flüchtlingsbewegung war gut besucht und voller spannender Vorträge und Diskussionen. Besonders der Flüchtling Mustafa Azizi und unser griechischer Gast Sotiris Kontogiannis brachten spannende Gesichtspunkte wie Details zu den Hotspots an den EU-Außengrenzen in die Diskussion ein.
Mehr lesenSeit dem Ersten Weltkrieg versprechen die Großmächte den Kurden immer wieder einen eigenen Staat – diese Versprechen wurden nie eingehalten. Trotzdem baute die führende kurdische Organisation in Syrien PYD während der syrischen Revolution auf US-Unterstützung. Es zeigt sich, dass das ein Fehler war.
Mehr lesenSebastian Kurz forderte in einem Profil-Interview Bodentruppen gegen den „Islamischen Staat“ (IS). Das klingt aus dem Mund eines österreichischen Ministers sowieso lächerlich. Außerdem verhindern die derzeit stattfindenden US-Interventionen den Sturz Assads und damit ein mögliches Ende des Bürgerkriegs.
Mehr lesenHinter der Flüchtlingskrise stecken eine Reihe blutiger Konflikte auf der ganzen Welt. Nichts ist daran falsch, wenn sich Menschen auf die Suche nach einem besseren Leben machen – egal aus welchen Gründen.
Mehr lesenDer Friedensprozess zwischen Kurd_innen und der türkischen Regierung ist nach dem Anschlag in Suruç abrupt zu Ende gegangen. „Neue Linkswende“ hat mit Ozan Tekin (DSİP, Türkei) über Erdoğan, die HDP und das Anti-IS-Bündnis mit den USA gesprochen.
Mehr lesenIn der „Ersten Welt“ sind die Menschen schon so an das Bild vom verarmten Afrika gewöhnt, dass wir meinen, das wäre immer schon so gewesen. Die wahre und stolze Geschichte der afrikanischen Hochzivilisationen ist aber nicht einfach nur vergessen, sie wurde aktiv verdrängt.
Mehr lesenIm dritten Teil unserer Serie „Perlen des linken Kinos“ stellen wir die algerisch/italienische Koproduktion „Battle of Algiers“ (1966) vor. Die Behörden der ehemaligen Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien reagierten mit Verboten, die bis 1971 aufrecht waren.
Mehr lesenDer Aufstieg extrem rechter Parteien, der menschenverachtende Umgang mit Flüchtlingen, Islamfeindlichkeit, Antiziganismus und Antisemitismus prägen die politische Lage in Europa. In den USA nimmt die Polizeigewalt gegen Schwarze erschreckende Ausmaße an. Wir leben in einem Zeitalter von Rassismus. Er gehört zu den grundlegenden Eigenschaften unseres ökonomischen und sozialen Systems, des Kapitalismus, zu seiner blutigen historischen Entwicklung und seiner Aufrechterhaltung. Marxist_innen argumentieren, dass nur seine Überwindung den Rassismus endgültig wird besiegen können.
Mehr lesen